Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Bild aus Wikipedia

Wolfer, Alfred

1854 1931

Philosophische Fakultät II

Fachgebiet: Astronomie

EO 1894, O 1922

GND
Wikipedia (DE)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 SS 1895 Geographische Ortsbestimmung EO
2 SS 1895 Repetitorium EO
3 SS 1895 Uebungen im astron. Beobachten, in Gruppen EO
4 SS 1895 Theorie der Mikrometermessungen, mit Uebungen EO
5 WS 1895 Einleitung in die Astronomie EO
6 WS 1895 Mechanik des Himmels EO
7 SS 1896 Geographische Ortsbestimmung EO
8 SS 1896 Repetitorium dazu EO
9 SS 1896 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO
10 SS 1896 Einleitung in die Physik des Himmels EO
11 WS 1896 Einleitung in die Astronomie EO
12 WS 1896 Mechanik des Himmels EO
13 SS 1897 Theorie der astronomischen Instrumente u. Messungen, insbesondere der geographischen Ortsbestimmungen EO
14 SS 1897 Repetitorium mit Übungen im astronomischen Rechnen EO
15 SS 1897 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO
16 SS 1897 Einleitung in die Physik des Himmels EO
17 WS 1897 Allgemeine Astronomie EO
18 WS 1897 Mechanik des Himmels EO
19 SS 1898 Theorie der astronomischen Instrumente und Messungen, insbesondere der geographischen Ortsbestimmungen EO
20 SS 1898 Repetitorium mit Übungen im astronomischen Rechnen EO
21 SS 1898 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO
22 SS 1898 Einleitung in die Physik des Himmels EO
23 WS 1898 Einleitung in die Astronomie EO
24 WS 1898 Übungen dazu EO
25 WS 1898 Mechanik des Himmels EO
26 WS 1898 Methode der kleinsten Quadrate, Interpolationsrechnung, mechanische Quadraturen EO
27 SS 1899 Geographische Ortsbestimmung EO
28 SS 1899 Übungen im astronom. Beobachten, in Gruppen EO
29 SS 1899 Einleitung in die Physik des Himmels EO
30 WS 1899 Einleitung in die Astronomie EO
31 WS 1899 Übungen hiezu EO
32 WS 1899 Mechanik des Himmels EO
33 SS 1900 Geographische Ortsbestimmung EO
34 SS 1900 Übungen im astronomischen Beobachten EO
35 SS 1900 Einleitung in die Physik des Himmels EO
36 WS 1900 Einleitung in die Astronomie EO
37 WS 1900 Übungen hiezu EO
38 WS 1900 Mechanik des Himmels EO
39 SS 1901 Geographische Ortsbestimmung EO
40 SS 1901 Übungen im astronomischen Beobachten EO
41 SS 1901 Einleitung in die Physik des Himmels EO
42 WS 1901 Einleitung in die Astronomie EO
43 WS 1901 Übungen dazu EO
44 WS 1901 Mechanik des Himmels EO
45 SS 1902 Geographische Ortsbestimmung EO
46 SS 1902 Übungen im astronomischen Beobachten EO
47 SS 1902 Einleitung in die Physik d. Himmels EO
48 WS 1902 Einleitung in die Astronomie EO
49 WS 1902 Übungen hiezu EO
50 WS 1902 Theorie der Finsternisse und verwandten Erscheinungen EO
51 SS 1903 Geographische Ortsbestimmimg EO
52 SS 1903 Übungen im astronomischen Beobachten EO
53 SS 1903 Einleitung in die Astrophysik EO
54 WS 1903 Einleitung in die Astronomie EO
55 WS 1903 Übungen hiezu EO
56 WS 1903 Planeten- und Kometenbahnbestimmungen EO
57 SS 1904 Geographische Ortsbestimmung EO
58 SS 1904 Übungen im astronomischen Beobachten EO
59 SS 1904 Einleitung in die Astrophysik EO
60 WS 1904 Einleitung in die Astronomie EO
61 WS 1904 Theorie der Finsternisse EO
62 SS 1905 Geographische Ortsbestimmung EO
63 SS 1905 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO
64 SS 1905 Ausgewählte Methoden der Zeit- und Ortsbestimmung EO
65 SS 1905 Praktische Übungen hierzu (nach Übereinkunft) EO
66 WS 1905 Einleitung in die Astronomie EO
67 WS 1905 Übungen hiezu EO
68 WS 1905 Einleitung in die Theorie der Bahnbestimmungen EO
69 SS 1906 Geographische Ortsbestimmung EO
70 SS 1906 Übungen im astronomischen Beobachten EO
71 SS 1906 Einleitung in die Astrophysik EO
72 WS 1906 Einleitung in die Astronomie EO
73 WS 1906 Übungen hiezu EO
74 WS 1906 Bahnbestimmung von Planeten und Kometen EO
75 SS 1907 Geographische Ortsbestimmung EO
76 SS 1907 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO
77 SS 1907 Ausgewählte Methoden der Zeit- und Ortsbestimmung EO
78 WS 1907 Einleitung in die Astronomie EO
79 WS 1907 Übungen hiezu EO
80 WS 1907 Theorie der Finsternisse EO
81 SS 1908 Geographische Ortsbestimmung EO
82 SS 1908 Übungen in astronomischen Beobachtungen (in Gruppen) EO
83 SS 1908 Einleitung in die Astrophysik EO
84 WS 1908 Einleitung in die Astronomie EO
85 WS 1908 Übungen hiezu EO
86 WS 1908 Bahnbestimmungen von Planeten und Kometen EO
87 SS 1909 Geographische Ortsbestimmungen EO
88 SS 1909 Übungen im astronomischen Beobachten EO
89 SS 1909 Einleitung in die Astrophysik EO
90 WS 1909 Einleitung in die Astronomie EO
91 WS 1909 Übungen hiezu EO
92 WS 1909 Bahnbestimmung von Planeten und Kometen EO
93 SS 1910 Geographische Ortsbestimmung EO
94 SS 1910 Übungen im astronomischen Beobachten in Gruppen EO
95 SS 1910 Ausgewählte Methoden der Zeit- und Ortsbestimmung, mit Übungen EO
96 WS 1910 Einleitung in die Astronomie EO
97 WS 1910 Übungen hiezu EO
98 WS 1910 Bahnbestimmung von Planeten und Kometen EO
99 SS 1911 Geographische Ortsbestimmung EO
100 SS 1911 Übungen im astronomischen Beobachten in Gruppen EO
101 SS 1911 Einleitung in die Astrophysik EO
102 WS 1911 Einleitung in die Astronomie EO
103 WS 1911 Übungen hiezu EO
104 WS 1911 Theorie der Finsternisse EO
105 SS 1912 Geographische Ortsbestimmung EO
106 SS 1912 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO
107 SS 1912 Einleitung in die Astrophysik EO
108 WS 1912 Einleitung in die Astronomie EO
109 WS 1912 Übungen hiezu EO
110 WS 1912 Bahnbestimmung von Planeten und Kometen EO
111 SS 1913 Geographische Ortsbestimmung EO
112 SS 1913 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO
113 SS 1913 Theorie der Mikrometermessungen, mit praktischen Übungen nach Vereinbarung EO
114 WS 1913 Einleitung in die Astronomie EO
115 WS 1913 Übungen hiezu EO
116 WS 1913 Planeten u. Kometenbahnbestimmungen EO
117 SS 1914 Geographische Ortsbestimmung EO
118 SS 1914 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO
119 SS 1914 Einleitung in die Astrophysik EO
120 WS 1914 Einleitung in die Astronomie EO
121 WS 1914 Übungen hiezu EO
122 WS 1914 Atheorie der Finsternisse EO
123 SS 1915 Geographische Ortsbestimmung EO
124 SS 1915 Übungen im astronomischen Beobachten. EO
125 SS 1915 Ausgewählte Methoden der Zeit- und Ortsbestimmung, mit praktischen Übungen nach Vereinbarung EO
126 SS 1915 Bau und Bewegungen der Gestirnwelt EO
127 WS 1915 Einleitung in die Astronomie EO
128 WS 1915 Übungen dazu EO
129 WS 1915 Bahnbestimmungen von Planeten und Kometen EO
130 WS 1915 Experimentalphysik EO
131 WS 1915 Physikalisches Praktikum für Anfänger EO
132 WS 1915 Physikalisches Praktikum für Vorgerücktere EO
133 SS 1916 Geographische Ortsbestimmung EO
134 SS 1916 Übungen im astronomischen Beobachten EO
135 SS 1916 Einleitung in die Astrophysik EO
136 WS 1916 Einleitung in die Astronomie EO
137 WS 1916 Übungen dazu EO
138 WS 1916 Bahnbestimmung von Planeten und Kometen EO
139 SS 1917 Geographische Ortsbestimmung. EO
140 SS 1917 Übungen im astronomischen Beobachten EO
141 SS 1917 Theorie u. Gebrauch der Mikrometer. EO
142 SS 1917 Grundzüge der geographischen Ortsbestimmung mit Übungen. EO
143 WS 1917 Einleitung in die Astronomie. EO
144 WS 1917 Übungen hiezu EO
145 WS 1917 Theorie der Finsternisse. EO
146 SS 1918 Geographische Ortsbestimmung. EO Dekan
147 SS 1918 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO Dekan
148 SS 1918 Ausgewählte Methoden der Zeit- und Ortsbestimmung. EO Dekan
149 SS 1918 Grundzüge der geographischen Ortsbestimmung mit Übungen. EO Dekan
150 WS 1918 Einleitung in die Astronomie. EO Dekan
151 WS 1918 Übungen dazu. EO Dekan
152 WS 1918 Bahnbestimmungen von Planeten und Kometen. EO Dekan
153 SS 1919 Geographische Ortsbestimmung. EO Dekan
154 SS 1919 Übungen im astronomischen Beobachten EO Dekan
155 SS 1919 Einleitung i. d. Astrophysik. EO Dekan
156 SS 1919 Grundzüge der geographischen Ortsbestimmung. EO Dekan
157 WS 1919 Einleitung in die Astronomie EO Dekan
158 WS 1919 Übungen dazu. EO Dekan
159 WS 1919 Bahnbestimmung von Planeten und Kometen. EO Dekan
160 SS 1920 Geographische Ortsbestimmung. EO
161 SS 1920 Übungen im astronomischen Beobachten EO
162 SS 1920 Einleitung in die Astrophysik. EO
163 SS 1920 Grundzüge der geographischen Ortsbestimmung. EO
164 WS 1920 Einleitung in die Astronomie. EO
165 WS 1920 Übungen dazu. EO
166 WS 1920 Bahnbestimmung von Planeten und Kometen. EO
167 SS 1921 Geographische Ortsbestimmung. EO
168 SS 1921 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) EO
169 SS 1921 Theorie und Gebrauch der Mikrometer. EO
170 SS 1921 Bau und Bewegungen der Gestirnwelt. (Für Hörer aller Fakultäten.) EO
171 WS 1921 Einleitung in die Astronomie. EO
172 WS 1921 Übungen dazu. EO
173 WS 1921 Theorie der Finsternisse. EO
174 SS 1922 Geographische Ortsbestimmung. EO
175 SS 1922 Übungen im astronomischen Beobachten EO
176 SS 1922 Grundzüge der geographischen Ortsbestimmung. EO
177 SS 1922 Einleitung in die Astrophysik. EO
178 WS 1922 Einleitung in die Astronomie. EO
179 WS 1922 Übungen dazu. EO
180 WS 1922 Bahnbestimmung von Planeten und Kometen. EO
181 SS 1923 Geographische Ortsbestimmung. O
182 SS 1923 Hiezu: Übungen im astronomischen Beobachten O
183 SS 1923 Grundzüge der geographischen Ortsbestimmung. O
184 SS 1923 Hiezu: Übungen im Beobachten. O
185 SS 1923 Einleitung in die Astrophysik. O
186 WS 1923 Einleitung in die Astronomie. O
187 WS 1923 Übungen dazu. O
188 WS 1923 Bahnbestimmungen im Sonnensystem. O
189 SS 1924 Geographische Ortsbestimmung. O
190 SS 1924 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen) O
191 SS 1924 Grundzüge der geographischen Ortsbestimmung. O
192 SS 1924 Hiezu: Übungen im Beobachten. O
193 SS 1924 Einleitung in die Astrophysik. O
194 SS 1924 Bau und Bewegungen der Gestirnwelt. (Für Hörer aller Fakultäten). O
195 WS 1924 Einleitung in die Astronomie. HP
196 WS 1924 Übungen dazu. HP
197 WS 1924 Theorie der Finsternisse. HP
198 SS 1925 Geographische Ortsbestimmung. HP
199 SS 1925 Übungen im astronomischen Beobachten (in Gruppen). HP
200 SS 1925 Grundzüge der geographischen Ortsbestimmung. HP
201 SS 1925 Hiezu: Übungen im Beobachten. HP
202 SS 1925 Einleitung in die Astrophysik. HP
203 WS 1925 Einleitung in die Astronomie. HP
204 WS 1925 Übungen dazu. HP
205 WS 1925 Bahnbestimmungen im Sonnensystem. HP