Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Bild aus Wikipedia

Schwyzer, Eduard

1874 1943

Philosophische Fakultät I

Fachgebiet: Vergleichende und indogermanische Sprachwissenschaft, Sanskrit, Klassische Philologie, Griechisch und Lateinisch

PD 1902, EO 1909, O 1912

GND
Wikipedia (DE)
Wikipedia (EN)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 WS 1902 Einleitung in die Geschichte der griechischen Sprache PD
2 WS 1902 Einführung ins Lateinische für Anfänger (Formenlehre und Elemente der Syntax) PD
3 WS 1902 Lateinische Übungen im Anschluss an die vorhergehende Vorlesung PD
4 WS 1902 Tacitus Germania PD
5 SS 1903 Sprachwissenschaftliche Übungen PD
6 SS 1903 Einführung ins Lateinische für Anfänger, II. Kurs (Syntax und leichtere Lektüre) PD
7 WS 1903 Einführung ins Altgriechische, l. Kurs PD
8 WS 1903 Griechische Übungen im Anschluss an die vorhergehende Vorlesung PD
9 WS 1903 Einführung ins. Neugriechische PD
10 SS 1904 Urheimat, Verwandtschaftsverhältnisse, älteste Kultur der Indogermanen PD
11 SS 1904 Griechischer Elementarkurs II PD
12 WS 1904 Grundzüge der lateinischen Sprachgeschichte (Laut-und Formenlehre) PD
13 WS 1904 Vergleichende Lektüre des griechischen Textes des neuen Testamentes und der gotischen Übersetzung PD
14 SS 1905 Einleitung in die Geschichte der griechischen Sprache PD
15 SS 1905 Neugriechisch PD
16 WS 1905 Übersicht über die Quellen zur germanischen Altertumskunde und Erklärung der Germania des Tacitus PD
17 WS 1905 Lektüre neugriechischer Texte PD
18 SS 1906 Altitalische Dialekte (Oskisch und Umbrisch) PD
19 SS 1906 Urheimat, Verwandtschaftsverhältnisse, älteste Kultur der Indogermanen PD
20 WS 1906 Die wichtigsten Ergebnisse der vergleichenden indogermanischen Syntax, mit besonderer Rücksicht aufs Griechische, Lateinische und Deutsche PD
21 WS 1906 Einführung ins Neugriechische PD
22 SS 1907 Übersicht über die indogermanischen Sprachen (zugleich als Einleitung in deren vergleichende Grammatik) PD
23 SS 1907 Einführung in die griechische Sprache und Lektüre, I. Kurs (für immatrikulierte Studierende aller Fakultäten) PD
24 WS 1907 Einführung in die griechische Sprache und Lektüre, II. Kurs; (für immatrikulierte Studierende aller Fakultäten) PD
25 WS 1907 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen PD
26 SS 1908 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen, II. Teil (Wortbildung und Flexion) PD
27 WS 1908 Grundzüge der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen I. Teil PD
28 WS 1908 Avestalektüre mit grammatischer Einführung (in Vergleichung mit dem Sanskrit) PD
29 WS 1908 Lektüre aus Prokops Goten- und Vandalenkrieg PD
30 WS 1908 Einführung ins Lateinische, I. Kurs PD
31 SS 1909 Grundzüge der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen, II. Teil PD
32 SS 1909 Einführung ins Neugriechische PD
33 SS 1909 Einführung ins Lateinische, II. Kurs PD
34 WS 1909 Grundzüge der vergleichenden indogermanischen Syntax EO
35 WS 1909 Einführung ins Griechische, I. Kurs EO
36 WS 1909 Sprachgeschichtliche Übungen an hellenistischen Texten EO
37 WS 1909 Erklärung der Germania des Tacitus EO
38 SS 1910 Urheimat, Verwandtsdiaftsverhältnisse, älteste Kultur der Indogermanen EO
39 SS 1910 Einführung ins Griechische, II. Kurs EO
40 SS 1910 Geschichte der griechischen Sprache EO
41 SS 1910 Kursorische Lektüre v. Platonskratylos EO
42 WS 1910 Vergleichende Grammatik der altkirchenslarischen (altbulgarischen) Sprache EO
43 WS 1910 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil EO
44 WS 1910 Philologisch-pädagogisches Seminar: Lateinische grammatisch-stilistische Übungen EO
45 SS 1911 Altkirchenslavische (altbulgarische) Übungen EO
46 SS 1911 Erklärung oskischer und umbrischer Inschriften EO
47 SS 1911 Uber griechische Etymologie und Wortforschung EO
48 SS 1911 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil O
49 WS 1911 Griechischer Elementarkurs, I. Teil EO
50 WS 1911 Einführung ins Neugriechische EO
51 WS 1911 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen, I. Teil EO
52 SS 1912 Altslavische Übungen EO Dekan
53 SS 1912 Griechischer Elementarkur s, II. Teil EO Dekan
54 SS 1912 Neugriechische Lektüre EO Dekan
55 SS 1912 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen, II. Teil EO Dekan
56 WS 1912 Einleitung in die vergleichende Sprachwissenschaft O Dekan
57 WS 1912 Übungen zur lateinischen Sprachgeschichte O Dekan
58 WS 1912 Elemente des Sanskrit, mit Berücksichtigung der verwandten Sprachen O Dekan
59 WS 1912 Kursorische Lektüre griechischer Autoren O Dekan
60 WS 1912 Lateinische Stilübungen O Dekan
61 SS 1913 Sanskrit, II. Kurs O Dekan
62 SS 1913 Historisch-vergleichende Grammatik des Griechischen, I. Teil O Dekan
63 SS 1913 Kursorische Lektüre lateinischer Autoren O Dekan
64 SS 1913 Griechische Stilübungen O Dekan
65 WS 1913 Einführung ins Altslavische (vergleichende Grammatik mit Übungen) O Dekan
66 WS 1913 Lektüre klassischer und epischer Sanskrittexte (III. Sanskritkurs) O Dekan
67 WS 1913 Historisch-vergleichende Grammatik des Griechischen, II. Teil O Dekan
68 WS 1913 Griechische Dialektinschriften O Dekan
69 WS 1913 Lateinische (und griechische) Stilübungen O Dekan
70 SS 1914 Geschichte, Grundbegriffe, Hauptergebnisse der indogermanischen Sprachwissenschaft O
71 SS 1914 Lektüre und Erklärung vedischer Texte O
72 SS 1914 Einführung in die homerische Sprache und in die griechische Etymologie O
73 SS 1914 Griechische kursorische Lektüre O
74 SS 1914 Neugriechisch für Anfänger O
75 SS 1914 Griechische (und lateinische) Stilübungen O
76 WS 1914 Elemente des Sanskrit (vom vergleichenden Standpunkt) O
77 WS 1914 Sprachgeschichtliche Übungen: Wiederholungen und Besprechungen aus der griechischen Sprachgeschichte O
78 WS 1914 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen, I O
79 WS 1914 Kursorische Lektüre lateinischer Autoren O
80 WS 1914 Hauptpunkte der lateinischen Syntax und Stilistik, mit Übungen O
81 SS 1915 Lektüre leichterer Sanskrittexte O
82 SS 1915 Das griechische Epos (Überblick und Probleme) O
83 SS 1915 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen, II. (Formenlehre) O
84 SS 1915 Erklärung altlateinischer, oskischer und umbrischer Inschriften O
85 SS 1915 Bakchylides O
86 WS 1915 Die Indogermanen, ihre Verbreitung, Herkunft, älteste Kultur O
87 WS 1915 Die Sprachwissenschaft im altsprachlichen Unterricht (mit Übungen) O
88 WS 1915 Sanskritlektüre für Vorgerücktere O
89 WS 1915 Die griechischen Dialekte (mit Erklärung ausgewählter inschriftlwher und literarischer Denkmäler) O
90 WS 1915 Quintiliani institutio oratoria O
91 SS 1916 Elemente des Sanskrit (zugleich als praktische Einführung in die Sprachvergleichung) O
92 SS 1916 Historisch-vergleichende Grammatik des Griechischen, I. Teil O
93 SS 1916 Lateinische kursorische Lektüre O
94 SS 1916 Lateinische Stilübungen O
95 WS 1916 Sanskrit, II. Kurs O
96 WS 1916 Historisch-vergleichende Grammatik des Griechischen, II. Teil O
97 WS 1916 Einführung in die neugriechische Lektüre (für Anfänger) O
98 WS 1916 Homerische Sprache O
99 WS 1916 Das griechische Epos (Übersicht und Probleme) O
100 WS 1916 Lateinische und griechische Stilübungen O
101 SS 1917 (Eventuell) Elemente des Sanskrit. O
102 SS 1917 Lektüre leichterer Sanskrittexte (III. Sanskritkurs). O
103 SS 1917 Griechische kursorische Lektüre: Arrian. O
104 SS 1917 Neugriechische Lektüre (Fortsetzung). O
105 SS 1917 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen I. Teil. O
106 SS 1917 Kallimachos` Hymnen. O
107 WS 1917 Sanskrit, II. Kurs. O
108 WS 1917 (Eventuell) Lektüre epischer Sanskrittexte. O
109 WS 1917 Griechische Namenkunde. O
110 WS 1917 Übungen über griechische Etymologie und Wortgeschichte. O
111 WS 1917 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen, II. Teil. O
112 WS 1917 Kursorische lateinische Lektüre (für Historiker und Neuphilologen). O
113 WS 1917 Plautus Menächmen. O
114 SS 1918 Einführung ins Altslavische O
115 SS 1918 Sanskritlektüre O
116 SS 1918 Einführung ins Verständnis der griechischen und lateinischen Syntax (vom allgemein sprachwissenschaftlichen und sprachgeschichtlichen Standpunkte) O
117 SS 1918 Sprachgeschichtliche Übungen an altlateinischen Inschriften O
118 SS 1918 Lateinische und griechische Stilübungen O
119 WS 1918 Lektüre altslavischer Texte. O
120 WS 1918 Einleitung in die indische Philologie und Altertumskunde. O
121 WS 1918 Elemente des Sanskrit. O
122 WS 1918 Erklärung griechischer Dialektinschriften (mit Übersicht über die Dialekte und deren Quellen). O
123 WS 1918 Griechische kursorische Lektüre. O
124 WS 1918 Haupttatsachen der lateinischen Syntax und Stilistik mit Übungen. O
125 SS 1919 Hauptergebnisse der indogermanischen Sprachvergleichung. O
126 SS 1919 Sanskrit, II. Kurs. O
127 SS 1919 Erklärung neugriechischer Volkslieder (mit grammatischer Einführung). O
128 SS 1919 Lateinische kursorische Lektüre für Historiker und Neuphilologen. O
129 SS 1919 Aeschylos Perser. O
130 WS 1919 Sanskrit III (Lektüre von Texten aus der erzählenden Literatur). O
131 WS 1919 Historisch-vergleichende Grammatik des Griechischen. O
132 WS 1919 Äussere Geschichte der griechischen Sprache bis zur Gegenwart (für die Hörer von Nr. 253 gratis) O
133 WS 1919 (Eventuell) Elemente der lateinischen Sprachgeschichte für Neuphilologen und Historiker O
134 WS 1919 Ammianus Marcellinus. O
135 WS 1919 Lateinische und griechische Stilübungen. O
136 SS 1920 Elemente des Sanskrit (zugleich als praktische Einführung in die indogermanische Sprachvergleichung). O
137 SS 1920 Sanskritlektüre (Böhtlingks Chrestomathie). O
138 SS 1920 Homer und das Epos: sprachliche Probleme. O
139 SS 1920 Etymologische und bedeutungsgeschichtliche Erläuterungen zum lateinischen Wortschatz. O
140 SS 1920 Apulejus Amor und Psyche. O
141 SS 1920 Stilübungen. O
142 SS 1920 Übungen über die Sprache des griechischen Epos. O
143 WS 1920 Sanskrit II (Lektüre leichter Texte). O
144 WS 1920 Übungen an vedischen Hymnen. O
145 WS 1920 Altslavisch für Anfänger oder Vorgerückte. O
146 WS 1920 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen I. O
147 WS 1920 Arrians Indienbuch. O
148 WS 1920 Stilübungen. O
149 WS 1920 Texte zur Veranschaulichung der lateinischen Sprachgeschichte. O
150 SS 1921 Die Indogermanen, ihre Ausbreitung und älteste Kultur. (Für Hörer aller Fakultäten.) O
151 SS 1921 Sanskrit III (Lektüre epischer Texte). O
152 SS 1921 Altslavische Übungen. O
153 SS 1921 Lektüre und Erklärung griechischer Quellen zur alteuropäischen Völkerkunde. O
154 SS 1921 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen II. O
155 SS 1921 Herodot. O
156 SS 1921 Stilübungen. O
157 WS 1921 Einleitung in die indische Philologie und Altertumskunde. O
158 WS 1921 Elemente des Sanskrit (zugleich als praktische Einführung in die indogermanische Sprachvergleichung). O
159 WS 1921 Erklärung von Hymnen des Rigveda. O
160 WS 1921 Einführung in das wissenschaftliche Verständnis der griechischen und lateinischen Syntax. O
161 WS 1921 Sprachgeschichtliches Kolloquium für klassische Philologen. O
162 WS 1921 Quintiliani institutio oratoria. O
163 WS 1921 Stilübungen. O
164 SS 1922 Sanskrit II (Lektüre der Texte in Geigers Elementarbuch). O
165 SS 1922 Hymnen des Atharvaveda. O
166 SS 1922 Erklärung inschriftlicher und literarischer Denkmäler der griechischen Dialekte. O
167 SS 1922 Kursorische Lektüre lateinischer Quellen der germanischen Altertumskunde (besonders für Germanisten und Historiker). O
168 SS 1922 Einführung in die sprachgeschichtliche Betrachtungsweise an Hand eines lateinischen Textes. O
169 SS 1922 Übungen zur Wiederholung der lateinischen Schulsyntax. O
170 SS 1922 Theokrit. O
171 WS 1922 Lektüre leichterer Sanskrittexte (ev. Elemente des Sanskrit). O
172 WS 1922 Sanskritlektüre für Vorgerückte. O
173 WS 1922 Sprachen und Völker des alten Italien (mit Interpretationen.). O
174 WS 1922 Einführung in die neugriechische Lektüre. O
175 WS 1922 Hellenistisches Griechisch. O
176 WS 1922 Wiederholungen und Übungen zur griechischen Schulgrammatik. O
177 WS 1922 Übungen im Anschluss an Tacitus' Germania. O
178 SS 1923 Einführung in die indogermanische Sprachvergleichung. O
179 SS 1923 Geschichte Indiens (im Überblick). O
180 SS 1923 Indologisches Kolloquium. O
181 SS 1923 Erklärungen von Texten zur griechischen Sprach- und Stilgeschichte. O
182 SS 1923 Kursorische griechische Lektüre. O
183 SS 1923 Platons Kratylos. O
184 SS 1923 Stilübungen. O
185 WS 1923 Sprachvergleichende Einführung ins Sanskrit. O
186 WS 1923 Historisch-vergleichende Grammatik des Griechischen I. O
187 WS 1923 (Eventuell) Elemente der lateinischen Sprachgeschichte für Neuphilologen und Historiker. O
188 WS 1923 Plautus Rudens. O
189 WS 1923 Stilübungen. O
190 WS 1923 Gotische Übungen. O
191 SS 1924 Sanskrit II (Lektüre leichterer Texte). O
192 SS 1924 Einführung ins Alt(kirchen)slawische. O
193 SS 1924 Historisch-vergleichende Grammatik des Griechischen II. O
194 SS 1924 Haupttatsachen der lateinischen Syntax und Stilistik. (Für Teilnehmer an Nr. 302 obligatorisch und gratis.) O
195 SS 1924 Horaz’ politische Gedichte. O
196 SS 1924 Übungen im Anschluß an Nr. 296. O
197 SS 1924 Übungen an griechischen Dialektinschriften. O
198 WS 1924 Einführung in den Rigveda. O
199 WS 1924 Altslavische Übungen. O
200 WS 1924 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen I. O
201 WS 1924 Alkaios und Sappho. O
202 WS 1924 Übungen zur griechischen Schulgrammatik. O
203 WS 1924 Alt- und spätlateinische Sprachdenkmäler. O
204 SS 1925 Die Indogermanen, ihre Ausbreitung und älteste Kultur (für Hörer aller Fakultäten). O
205 SS 1925 Sanskritgrammatik für Anfänger. O
206 SS 1925 Altslavische Übungen (Fortsetzung). O
207 SS 1925 Historisch-vergleichende Grammatik des Lateinischen II. O
208 SS 1925 Kursorische lateinische Lektüre. O
209 SS 1925 Hesiod Erga. O
210 SS 1925 Stilübungen. O
211 WS 1925 Indogermanischer Sprachbau. O
212 WS 1925 Sanskrit, II. Kurs. O
213 WS 1925 Altslavische Übungen oder Neugriechisch. O
214 WS 1925 Homer: Sprachliche Probleme (mit Interpretationen). O
215 WS 1925 Griechische kursorische Lektüre. O
216 WS 1925 Quintiliani institutio oratoria. O
217 WS 1925 Stilübungen. O
218 WS 1926 Einführung ins Sanskrit. O
219 WS 1926 Sanskritlektüre (Mahabharata). O
220 WS 1926 Historisch-vergleichende Grammatik des Griechischen I. O
221 WS 1926 Elemente der lateinischen Sprachgeschichte für Neuphilologen und Historiker. O
222 WS 1926 Altionischer lambos. O
223 WS 1926 Übungen zur griechischen Schulgrammatik. O
224 WS 1926 Cicero de divinatione. O