Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Bild aus Wikipedia

Wehrli, Hans Jakob

1871 1945

Philosophische Fakultät II

Fachgebiet: Geographie

PD 1907, EO 1911, O 1913

GND
Wikipedia (DE)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 WS 1907 Länderkunde und Wirtschaftsgeographie von Afrika PD
2 SS 1908 Afrika, II. Teil (Wirtschafts- und Kolonialgeographie) PD
3 SS 1908 Länderkunde und Wirtschaftsgeographie des östlichen Mittelmeergebietes PD
4 WS 1908 Das britische Weltreich (Wirtschafts u. Kolonialgeographie) PD
5 WS 1908 Geographisch-ethnographisches Seminar (siehe No. 336) PD
6 SS 1909 Französische Kolonien (Natur und Wirtschaft) PD
7 SS 1909 Wirtschaftsgeographische Übungen PD
8 WS 1909 Wirtschaftsgeographie von Afrika (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonien) PD
9 WS 1909 Wirtschaftsgeographische Übungen PD
10 WS 1909 Länderkunde von Afrika (Natur und Wirtschaft) PD
11 WS 1909 Wirtschaftsgeographische Übungen PD
12 WS 1909 Geographisches und ethnographisches Seminar in Verbindung mit Prof. Stoll und Privatdozent de Quervain PD
13 SS 1910 Wirtschaftsgeographie von Südasien (Britisch-Indien und Niederländisch-Ost-Indien) Doz
14 SS 1910 Sozialökonomisches Seminar: Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
15 SS 1910 Ausgewählte Kapitel aus der Morphologie der Erdoberfläche PD
16 SS 1910 Länderkunde- und Wirtschafts-Geographie von Süd-Asien, (Britisch-Indien und Niederländisch-Ost-Indien) PD
17 SS 1910 Wirtschaftsgeographische Übungen PD
18 WS 1910 Wirtschaftsgeographie und Länderkunde von Ost-Asien Doz
19 WS 1910 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
20 WS 1910 Länderkunde und Wirtschaftsgeographie von Ost-Asien (Natur und Wirtschaft) PD
21 WS 1910 Wirtschaftsgeographische Übungen PD
22 WS 1910 Geographisch-ethnographisches Seminar in Verbindung mit Prof. Stoll und Privatdozent de Quervain PD
23 SS 1911 Allgemeine Wirtschaftsgeographie, I. Teil Doz
24 SS 1911 Wirtschafts- und Kolonialgeographie, II. Teil: Die französischen Kolonien Doz
25 SS 1911 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
26 SS 1911 Allgemeine Wirtschaftsgeographie, I. Teil PD
27 SS 1911 Die französischen Kolonien (Natur und Wirtschaft) PD
28 SS 1911 Wirtschaftsgeographische Übungen PD
29 WS 1911 Wirtschafts- und Kolonialgeographie, erster Teil: die britischen Kolonien Doz
30 WS 1911 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
31 WS 1911 Geographisch-ethnographisches Seminar EO
32 WS 1911 Physische Geographie, II. Teil (Morphologie der Erdoberfläche) EO
33 WS 1911 Die britischen Kolonien (Natur und Wirtschaft) EO
34 WS 1911 Wirtschaftsgeographische Übungen EO
35 WS 1911 Geographisch-ethnographisches Seminar EO
36 SS 1912 Produktions- und Verkehrsgeographie Doz
37 SS 1912 Wirtschaftsgeographie von Afrika (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonien) Doz
38 SS 1912 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
39 SS 1912 Afrika (Natur und Wirtschaft) EO
40 SS 1912 Länderkunde von West-Europa. I. Teil EO
41 SS 1912 Allgemeine Produktions- und Verkehrsgeographie EO
42 SS 1912 Wirtschaftsgeographische Übungen EO
43 WS 1912 Wirtschaftsgeographie und Länderkunde von Ostasien Doz
44 WS 1912 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
45 WS 1912 Länderkunde von Ostasien EO
46 WS 1912 Einführung in die Anthropogeographie EO
47 WS 1912 Geographisch-ethnographisches Seminar in Verbindung mit Prof. Stoll. EO
48 WS 1912 Wirtschaftsgeographische Übungen EO
49 SS 1913 Einführung in die Kolonialgeographie Doz
50 SS 1913 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
51 SS 1913 Physische Geographie, II. Teil (Morphologie der Erdoberfläche) EO
52 SS 1913 Die östlichen Mittelmeer länger EO
53 SS 1913 Einführung in die Kolonialgeographie EO
54 SS 1913 Anthropogeographischeübungen EO
55 WS 1913 Wirtschafts- und Kolonialgeographie der britischen Kolonien in Asien Doz
56 WS 1913 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
57 WS 1913 Physische Geographie I. Teil. (Atmosphäre u. Hydrosphäre) O
58 WS 1913 Länderkunde der aussereuropäischen Erdteile (Indien- Hinterindien) O
59 WS 1913 Einführung in die allgemeine Ethnologie O
60 WS 1913 Geographisches Seminar O
61 WS 1913 Wirtschaftsgeographische Übwngen O
62 WS 1913 Repetitorium der Länderkunde O
63 WS 1913 Geographisches Seminar O
64 SS 1914 Die geographischen Grundlagen der Besiedelung und des Verkehrs Doz
65 SS 1914 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
66 SS 1914 Physische Geographie, II. Teil. Morphologie der Erdoberfläche O
67 SS 1914 Länderkunde von West-Europa O
68 SS 1914 Repetitorium der Geographie O
69 SS 1914 Einführung in die Anthropogeographie (Besiedlung und Verkehr) O
70 SS 1914 Anthropogeographische Übungen O
71 SS 1914 Geographische Exkursionen mit Besprechungen O
72 WS 1914 Landeskunde und Wirtschaftsgeographie von Afrika (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonien) Doz
73 WS 1914 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
74 WS 1914 Physische Geographie, I. Teil O
75 WS 1914 Länderkunde von Afrika O
76 WS 1914 Einführung in die Ethnologie O
77 WS 1914 Repetitorium der Geographie O
78 WS 1914 Geographisches Seminar O
79 WS 1914 Wirtschaftsgeographische Übungen O
80 WS 1914 Geographisches Seminar O
81 WS 1914 Referate über neuere Literatur der Meteorologie und Geophysik O
82 SS 1915 Physische Geographie, II. Teil. Morphologie der Erdoberfläche O
83 SS 1915 Länderkunde von Mittel-Europa O
84 SS 1915 Repetitorium der Geographie O
85 SS 1915 Allgemeine Wirtschaftsgeographie O
86 SS 1915 Geographische Exkursionen mit Besprechungen. O dequervain_a
87 SS 1915 Wirtschaftsgeographische Übungen O
88 WS 1915 Natur und Wirtschaft von Ost-Asien Doz
89 WS 1915 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
90 WS 1915 Physische Geographie, I. Teil O
91 WS 1915 Länderkunde von Ost-Asien O
92 WS 1915 Ethnographie der Naturvölker, mit Demonstrationen in der Sammlung für Völkerkunde O
93 WS 1915 Wirtschaftsgeograpische Übungen O
94 WS 1915 Geographisches Seminar O
95 SS 1916 Die geographischen Grundlagen der Besiedlung und des Verkehrs Doz
96 SS 1916 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
97 SS 1916 Physische Geographie, II. Teil. Morphologie der Erdoberfläche O
98 SS 1916 Mittelmeer-Länder (Natur und Wirtschaft) O
99 SS 1916 Siedlungs- und Verkehrsgeographie O
100 SS 1916 Geographisches Seminar (Übungen zur Landeskunde der Schweiz und Exkursionen) O
101 SS 1916 Wirtschaftsgeographische Übungen O
102 WS 1916 Wirtschaftsgeographie der britischen Kolonien Doz
103 WS 1916 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
104 WS 1916 Physische Geographie, I. Teil O
105 WS 1916 Länder- und Völkerkunde der britischen Kolonien (Indien, Australien) O
106 WS 1916 Einführung in die Völkerkunde mit Demonstrationen in der Sammlung O
107 WS 1916 Übungen zur Länderkunde der Schweiz O
108 WS 1916 Geographisches Seminar O
109 WS 1916 Wirtschaftsgeographische Übungen O
110 WS 1916 Geographisches Seminar O
111 SS 1917 Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Doz
112 SS 1917 Übungen zur allgemeinen Wirtschaftsgeographie. Doz
113 SS 1917 Physische Geographie, II. Teil, Morphologie der Erdoberfläche. O
114 SS 1917 Westeuropa (England, Frankreich, Niederlande, Natur und Wirtschaft). O
115 SS 1917 Allgemeine Wirtschaftsgeographie. O
116 SS 1917 Übungen zur allgemeinen Wirtschaftsgeographie. O
117 SS 1917 Geographisches Seminar (Übungen zur Landeskunde der Schweiz mit Exkursionen). O
118 WS 1917 Wirtschaftsgeographie von Nordamerika. Doz
119 WS 1917 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
120 WS 1917 Physische Geographie, I. Teil (Klimatologie). O
121 WS 1917 Nordamerika: Natur und Wirtschaft. O
122 WS 1917 Einführung in die Völkerkunde von Afrika, mit Demonstrationen in der Sammlung. O
123 WS 1917 Geographische Übungen. O
124 WS 1917 Wirtschaftsgeographische Übungen O
125 WS 1917 Geographisches Seminar. O
126 WS 1917 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
127 SS 1918 Die geographischen Grundlagen der Besiedlung und des Verkehrs Doz
128 SS 1918 Wirtschaftsgeographische Übungen Doz
129 SS 1918 Physische Geographie, II. Teil. Morphologie der Erdoberfläche. O
130 SS 1918 Länderkunde von Mitteleuropa (Natur und Wirtschaft). O
131 SS 1918 Siedlungs- und Verkehrsgeographie. O
132 SS 1918 Geographisches Seminar (Übungen zur Landeskunde der Schweiz mit Exkursionen). O
133 SS 1918 Wirtschaftsgeographische Übungen O
134 WS 1918 Wirtschafts- und Kolonialgeographie von Afrika. Doz
135 WS 1918 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
136 WS 1918 Physische Geographie, I. Teil. O
137 WS 1918 Länderkunde und Wirtschaftsgeographie von Afrika. O
138 WS 1918 Einführung in die Völkerkunde mit Demonstrationen in der Sammlung. O
139 WS 1918 Übungen zur Länderkunde der Schweiz. O
140 WS 1918 Geographisches Seminar. O
141 WS 1918 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
142 SS 1919 Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Doz
143 SS 1919 Wirtschaftsgeographische Übungen und Exkursionen. Doz
144 SS 1919 Physische Geographie, II. Teil. Morphologie der Erdoberfläche. O
145 SS 1919 Die europäischen Mittelmeerländer (im besondern Italien-Balkanhalbinsel. Natur u. Wirtschaft). O
146 SS 1919 Allgemeine Wirtschaftsgeographie. O
147 SS 1919 Übungen u. Exkursionen z. Allgemeinen Wirtschaftsgeographie. O
148 SS 1919 Geographisches Seminar. Übungen zur Landeskunde d. Schweiz m. Exkursionen. O
149 SS 1919 Ausgewählte Kapitel aus der Landeskunde der Schweiz, Exkursionen dazu. O
150 WS 1919 Wirtschaftsgeographie des britischen Kolonialreiches (insbesondere Britisch-Indien). Doz
151 WS 1919 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
152 WS 1919 Physische Geographie, I. Teil. O
153 WS 1919 Das britische Kolonialreich (im besondern Indien: Natur und Wirtschaft). O
154 WS 1919 Ethnographie der Naturvölker mit Demonstrationen in der Sammlung für Völkerkunde. (Für Hörer aller Fakultäten). O
155 WS 1919 Geographisches Seminar. O
156 WS 1919 Übungen zur Wirtschaftsgeographie. O
157 SS 1920 Wirtschaftsgeographie der wichtigsten Nahrungsmittel und Rohstoffe. Doz
158 SS 1920 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
159 SS 1920 Physische Geographie, II. Teil. Die Formen der Erdoberfläche. O Dekan
160 SS 1920 Länderkunde von Westeuropa (England, Frankreich, Niederlande). O Dekan
161 SS 1920 Geographisches Seminar. Übungen zur Landeskunde. O Dekan
162 SS 1920 Exkursionen dazu. O Dekan
163 SS 1920 Wirtschaftsgeographie der wichtigsten Nahrungsmittel und Rohstoffe. O Dekan
164 SS 1920 Übungen zur Wirtschaftsgeographie. O Dekan
165 WS 1920 Wirtschaftsgeographie von Nordamerika. Doz
166 WS 1920 Physische Geographie, I. Teil (Klimatologie). O Dekan
167 WS 1920 Länderkunde von Nordamerika (Natur und Wirtschaft). O Dekan
168 WS 1920 Übungen zur Länderkunde. O Dekan
169 WS 1920 Völkerkunde von Afrika mit Demonstrationen in der Sammlung für Völkerkunde. O Dekan
170 WS 1920 Geographisches Seminar. O Dekan
171 SS 1921 Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Doz
172 SS 1921 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
173 SS 1921 Physische Geographie, II. Teil. Die Formen der Erdoberfläche. O Dekan
174 SS 1921 Länderkunde von Mitteleuropa (im besondern Deutschland, Polen; Natur und Wirtschaft) O Dekan
175 SS 1921 Allgemeine Wirtschaftsgeographie O Dekan
176 SS 1921 Übungen zur Wirtschaftsgeographie. O Dekan
177 SS 1921 Übungen zur Länderkunde. O Dekan
178 SS 1921 Exkursionen. O Dekan
179 WS 1921 Wirtschaftsgeographie der Nahrungsmittel und pflanzlichen und tierischen Rohstoffe. Doz
180 WS 1921 Wirtschaftsgeographische Übungen (mit P. D. Bernhard). Doz
181 WS 1921 Länderkunde von Ostasien, im besonderen China und Japan (Natur und Wirtschaft). O Dekan
182 WS 1921 Einführung in die Völkerkunde mit Demonstrationen in der Sammlung. O Dekan
183 WS 1921 Wirtschaftsgeographie der Nahrungsmittel und pflanzlichen und tierischen Rohstoffe. O Dekan
184 WS 1921 Geographisches Seminar: Übungen zur Länderkunde. O Dekan
185 WS 1921 Übungen zur Wirtschaftsgeographie. O Dekan
186 WS 1921 Geographisches Kolloquium. O Dekan
187 SS 1922 Geographische Grundlagen der Besiedelung und des Verkehrs. Doz
188 SS 1922 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
189 SS 1922 Physische Geographie, I. Teil. O
190 SS 1922 Die europäischen Mittelmeerländer (im besonderen Italien und Balkanhalbinsel). O
191 SS 1922 Geographische Übungen. O
192 SS 1922 Geographische Grundlagen der Besiedelung und des Verkehrs. O
193 SS 1922 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
194 SS 1922 Geographische Exkursionen. O
195 WS 1922 Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Doz
196 WS 1922 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
197 WS 1922 Das britische Kolonialreich (im besondern Indien, Natur und Wirtschaft). O
198 WS 1922 Allgemeine Wirtschaftsgeographie. O
199 WS 1922 Völkerkunde (Südsee und Indonesien). O
200 WS 1922 Geographische Übungen. O
201 WS 1922 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
202 SS 1923 Wirtschaftsgeographie. Geographische Verbreitung der wichtigsten Rohstoffe. Doz
203 SS 1923 Übungen zur Wirtschaftsgeographie. Doz
204 SS 1923 Physische Geographie, II. Teil. Morphologie der Erdoberfläche. O
205 SS 1923 Länderkunde von Westeuropa (Frankreich, England, Belgien). O
206 SS 1923 Wirtschaftsgeographie. Geographische Verbreitung der wichtigsten Rohstoffe. O
207 SS 1923 Geographisches Seminar: Geographische Übungen. O
208 SS 1923 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
209 SS 1923 Geographische Exkursionen. O
210 WS 1923 Die geographische Verbreitung der Produktion der wichtigsten Nahrungs- und Genussmittel. Doz
211 WS 1923 Übungen zur Wirtschaftsgeographie. Doz
212 WS 1923 Länderkunde von Afrika (Natur und Wirtschaft). O
213 WS 1923 Völkerkunde von Afrika O
214 WS 1923 Die geographische Verbreitung der Produktion der wichtigsten Nahrungs- und Genussmittel. O
215 WS 1923 Geographische Übungen und Vorträge. O
216 WS 1923 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
217 SS 1924 Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Doz
218 SS 1924 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
219 SS 1924 Physische Geographie, I. Teil (Klimatologie). O
220 SS 1924 Länderkunde von Mitteleuropa (Natur und Wirtschaft). O
221 SS 1924 Allgemeine Wirtschaftsgeographie. O
222 SS 1924 Geographische Übungen und Vorträge. O
223 SS 1924 Geographische Exkursionen. O
224 SS 1924 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
225 WS 1924 Wirtschaftsgeographie: Geographische Verbreitung der wichtigsten Rohstoffe. Doz
226 WS 1924 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
227 WS 1924 Länderkunde von Südasien (Natur und Wirtschaft, im besondern: Britisch-Indien und Indochina). O
228 WS 1924 Wirtschaftsgeographie. Geographische Verbreitung der wichtigsten Rohstoffe. O
229 WS 1924 Einführung in die Völkerkunde, mit Demonstrationen in der Sammlung für Völkerkunde. O
230 WS 1924 Geographische Übungen und Vorträge. O
231 WS 1924 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
232 SS 1925 Die geographischen Grundlagen der Bevölkerungsverteilung und des Verkehrs. Doz
233 SS 1925 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
234 SS 1925 Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Medizin mit Führungen durch die medizinhistorische Sammlung in der Universität. PD
235 SS 1925 Allgemeine Geographie des Menschen (geographische Grundlagen der Bevölkerungsverbreitung und des Verkehrs). O
236 SS 1925 Die europäischen Mittelmeerländer. O
237 SS 1925 Geographische Übungen und Vorträge (Besprechung der Exkursionen). O
238 SS 1925 Repetitorium und Übungen zur Länderkunde (Vorlesung Nr. 455). O
239 SS 1925 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
240 SS 1925 Geographische Exkursionen. O
241 WS 1925 Wirtschaftsgeographie: Geographische Verbreitung der Produktion der wichtigsten Nahrungs- und Genussmittel. Doz
242 WS 1925 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
243 WS 1925 Physische Geographie I: Klimatologie. O
244 WS 1925 Länderkunde von Nordamerika. O
245 WS 1925 Wirtschaftsgeographie: Geographische Verbreitung der Produktion der wichtigsten Nahrungsnnd Genussmittel. O
246 WS 1925 Übungen und Vorträge. O
247 WS 1925 Wirtschaftsgeographische Übungen. O
248 SS 1927 Wirtschaftsgeographie: Verbreitung der wichtigsten Rohstoffe. O
249 SS 1927 Wirtschaftsgeographische Übungen. Doz
250 SS 1927 Klimatologie. O
251 SS 1927 Länder- und Völkerkunde von Ostasien (China und Japan). O
252 SS 1927 Wirtschaftsgeographie: Verbreitung der wichtigsten Rohstoffe. O
253 SS 1927 Übungen und Vorträge; Besprechung der Exkursionen. O
254 SS 1927 Geographische Exkursionen. O
255 SS 1927 Wirtschaftsgeographische Übungen. O