Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Bild aus Wikipedia

Lehmann, Hans

1861 1946

Philosophische Fakultät I

Fachgebiet: Deutsche Altertumskunde

EO 1916

GND
Wikipedia (DE)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 WS 1911 Deutsche Hausaltertümer bis zum Schlüsse des XIV. Jahrhunderts Doz
2 SS 1912 Die Einrichtung des deutschen Wohnhauses im Mittelalter Doz
3 WS 1912 Das bürgerliche Wohnhaus und seine Einrichtung seit dem Ende des Mittelalters Doz
4 SS 1913 Kirchliche Altertümer des Mittelalters Doz
5 SS 1913 Die schweizerische Glasmalerei seit dem Ende des 15. Jahrhunderts Doz
6 WS 1913 Deutsche Altertümer des 12. und 13. Jahrhunderts, in Verbindung mit den mittelhochdeutschen Übungen von Prof. A. Bachmann (Nr. 277) im Landesmuseum Doz
7 WS 1913 Kirchliche Altertümer des Mittelalters, II. Teil Doz
8 WS 1913 Mittelhochdeutsche Übungen Doz
9 SS 1914 Geschichte der deutschen Tracht im Mittelalter. Doz
10 SS 1914 Erklärung kirchlicher Bildwerke des Mittelalters. Doz
11 WS 1914 Deutsche Altertümer im Zeitalter der Staufer. Im Anschluss an das germanistische Seminar Nr. 286 Doz
12 WS 1914 Die Entwicklung des bürgerlichen Wohnhauses seit dem Anfänge des 16. Jahrhunderts Doz
13 SS 1915 Erklärung mittelalterlicher Bildwerke Doz
14 SS 1915 Die schweizerische Glasmalerei seit dem Ende des 15. Jahrhunderts Doz
15 WS 1915 Erklärung ausgewählter Sammlungsbestände im Schweiz. Landesmuseum Doz
16 WS 1915 Die schweizerische Stadt im Mittelalter Doz
17 SS 1916 Geschichte der deutschen Tracht im Mittelalter EO
18 SS 1916 Erklärung mittelalterlicher Bildwerke EO
19 WS 1916 Burg und Kloster im Mittelalter EO
20 WS 1916 Kirchliche Altertumskunde des Mittelalters, 1. Teil: Kultusgebäude EO
21 WS 1916 Kränzchen: Einführung in die Beurteilung schweizerischer Haus-Altertümer an Hand der Sammlungen des Landesmuseums EO
22 SS 1917 Kirchliche Altertumskunde des Mittelalters, II. Teil: Kultusgeräte. EO
23 SS 1917 Kränzchen: Einführung in die Beurteilung Schweiz. Haus-Altertümer an Hand der Sammlungen des Landesmuseums. EO
24 SS 1917 Die schweizerische Glasmalerei seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. EO
25 WS 1917 Höfisches Leben im Mittelalter. EO
26 WS 1917 Kränzchen: Schweizerische Hausaltertümer. EO
27 SS 1918 Der deutsche Bauer und seine Wohnung im Mittelalter EO
28 SS 1918 Erklärung mittelalterlicher Bilder EO
29 SS 1918 Erklärung von Sammlungsabteilungen des Landesmuseums EO
30 WS 1918 Altertumskunde der germananischen Frühzeit. EO
31 WS 1918 Erklärung ausgewählter Sammelbestände des Landesmuseums. EO
32 SS 1919 Erklärung ausgewählter Sammlungsbestände i. Landesmuseum. EO
33 SS 1919 Erklärung mittelalterlicher Bilder. EO
34 SS 1919 Die monumentale Glasmalerei i. d. Schweiz. EO
35 WS 1919 Das deutsche Handwerk und die Handwerksorganisationen bis zum Schluss des Mittelalters. EO
36 WS 1919 Das mittelalterliche Kloster und seine Anlage. EO
37 WS 1919 Erklärung ausgewählter- Sammlungsabteilungen des Landesmuseums. EO
38 SS 1920 Die mittelalterlichen Burgen, ihre Anlage und Einrichtung. EO
39 SS 1920 Kirchliche Altertümer (Altäre und Kultusgeräte). EO
40 SS 1920 Erklärung ausgewählter Sammlungsbestände des Landesmuseums. EO
41 WS 1920 Einführung in die frühgermanische Kultur. EO
42 WS 1920 Geschichte der deutschen Tracht im Mittelalter. EO
43 WS 1920 Erklärung ausgewählter Sammelbestände im Landesmuseum. EO
44 SS 1921 Deutsche Altertumskunde von den Karolingern bis zum Aussterben der salischen Kaiser. EO
45 SS 1921 Erklärung mittelalterlicher Bilder. EO
46 SS 1921 Die schweizerische Glasmalerei seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. EO
47 WS 1921 Deutsche Altertumskunde im Zeitalter des Minnesanges. EO
48 WS 1921 Erklärung ausgewählter Sammlungsbestände im Landesmuseum. EO
49 SS 1922 Das Bauernleben in der poetischen Literatur des Mittelalters. EO
50 SS 1922 Die historische Entwicklung des deutschen Bauernhauses. EO
51 SS 1922 Erklärung ausgewählter Sammlungsbestände im Landesmuseum. EO
52 WS 1922 Gründungen und Anlagen schweizerischer Städte im Mittelalter. EO
53 WS 1922 Erklärung ausgewählter Sammelbestände im Schweizerischen Landesmuseum. EO
54 SS 1923 Erklärung ausgewählter Sammlungsabteilungen im Landesmuseum. EO
55 SS 1923 Die schweizerische Glasmalerei seit dem Ausgange des Mittelalters. EO
56 SS 1923 Anlage und Einrichtung schweizerischer Burgen im Mittelalter. Mit Exkursionen. EO
57 WS 1923 Die Entstehung der Handwerke und Handwerksorganisationen im Mittelalter. EO
58 WS 1923 Erklärung ausgewählter Sammelbestände im Landesmuseum. EO
59 SS 1924 Einführung in die frühgermanische Kultur. EO
60 SS 1924 Erklärung ausgewählter Sammlungsbestände des Landesmuseums. EO
61 WS 1924 Deutsche Altertumskunde im Zeitalter der Karolinger. EO
62 WS 1924 Süddeutsches Bauernleben im Mittelalter, mit besonderer Berücksichtigung der mittelhochdeutschen Literaturdenkmäler. EO
63 WS 1924 Erklärung ausgewählter Sammelbestände des Landesmuseums. EO
64 SS 1925 Erklärung ausgewählter Sammelbestände des Landesmuseums. EO
65 SS 1925 Anlage und Einrichtung mittelalterlicher Burgen (wenn möglich mit Exkursionen). EO
66 SS 1925 Die mittelalterlichen Trachten als Hilfsmittel zur zeitlichen Bestimmung von Altertümern (mit Übungen im Landesmuseum). EO
67 WS 1925 Erklärung ausgewählter Sammelbestände im Landesmuseum. EO
68 WS 1925 Das höfische Leben im Zeitalter der Staufer. EO
69 WS 1926 Ursprung und früheste Anlage der Schweizerstädte. EO
70 WS 1926 Erklärung ausgewählter Sammelbestände im Landesmuseum. EO
71 SS 1927 Die Entwicklung des bürgerlichen Hausmöbels. EO
72 SS 1927 Die kirchliche Glasmalerei in der Schweiz bis zur Zeit der Reformation. Mit Exkursionen. EO