Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Bild aus Wikipedia

Köhler, Walther Erich

1870 1946

Theologische Fakultät

Fachgebiet: Kirchengeschichtliche Disziplinen, einschl. Dogmengeschichte und Hilfswissenschaften

O 1909

GND
Wikipedia (DE)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 WS 1909 Erklärung des Jeremia O
2 WS 1909 Die Ausgrabungen in Palästina (für Zuhörer aller Fakultäten) O
3 WS 1909 Kirchengeschichte der Neuzeit (von 1700 an) EO
4 WS 1909 Schweizerische Kirchengeschichte I. Teil EO
5 WS 1909 Protestantische Sekten und Gemeinschaftsbewegung der Gegenwart EO
6 WS 1909 Kirchengeschichtliches Seminar: Lehtüre von Speners Piadesideria EO
7 SS 1910 Kirchengeschichte, I. Teil O
8 SS 1910 Schweizerische Kirchengeschichte, II. Teil O
9 SS 1910 Ausgewählte Kapitel aus der neuesten Kirchengeschichte; A O
10 SS 1910 Kirchengeschichtliches Seminar: Die Christenverfolgungen (Lektüre ausgewählter Quellenstücke), Repetitionen aus der Gesamtkirchengeschichte O
11 WS 1910 Kirchengeschichte, II. Teil (Mittelalter) O
12 WS 1910 Der römische und der griechische Katholizismus der Gegenwart (Symbolik, I. Hälfte) O
13 WS 1910 Konrad Ferdinand Meyer und das Christentum (für Zuhörer aller Fakultäten) O
14 WS 1910 Kirchengeschichtliches Seminar: Lektüre von Dantes "göttlicher Komödie" O
15 SS 1911 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (Kirchengeschichte III. Teil) O
16 SS 1911 Geschichte der schweizerischen reformirten Kirchen seit Zwinglis Tode O
17 SS 1911 Kirchengeschichtliches Repetitorium O
18 SS 1911 Kirchengeschichtliches Seminar: Lektüre von Zwinglis 67 Schlussreden O
19 WS 1911 Kirchengeschichte, IV. Teil (von 1618 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts) O
20 WS 1911 Schweizerische Kirchengeschichte, 1. Teil O
21 WS 1911 Philosophie der Kirchengeschichte O
22 WS 1911 Kirchengeschichtliches Seminar: Lektüre ausgewählter Schriften von Lessing, Herder, W. v. Rumboldt O
23 SS 1912 Kirchengeschichte, I. Teil: Die Begründung des Christentums auf dem Boden der Antike O
24 SS 1912 Ulrich Zwingli und seine Zeit (schweizerische Kirchengeschichte, II. Teil) O
25 SS 1912 Kirchengeschichtliches Repetitorium O
26 SS 1912 Kirchengeschichtliches Seminar: Lektüre von Quellen zur ältesten Geschichte des Papsttums O
27 WS 1912 Geschichte des Christentums im Mittelalter (Kirchengeschichte II. Teil) O
28 WS 1912 Geschichte der schweizerischen reformierten Kirchen seit Zwinglis Tode O
29 WS 1912 Geschichte des Katholizismus im 19. Jahrhundert O
30 WS 1912 Kirchengeschichtliches Seminar: Grundzüge des germanischen Christusbildes, im Anschluss an die Lektüre des "Heliand" O
31 SS 1913 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (Kirchengeschichte III. Teil) O
32 SS 1913 Kirchengeschichtliches Repetitorium O
33 SS 1913 Der griechische und römische Katholizismus der Gegenwart (Symbolik II. Teil) O
34 SS 1913 Kirchengeschichtliches Seminar: Luthers "von der Freiheit eines Christenmenschen" und "de captivitate babylonica ecclesiae" 1520 O
35 WS 1913 Kirchengeschichte IV. Teil: das Christentum im Zeitalter des Pietismus, der Aufklärung und des Idealismus (1648 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts) O
36 WS 1913 Schweizerische Kirchengeschichte, 1. Teil O
37 WS 1913 Philosophie der Kirchengeschichte (Christentum und Geschichtsphilosophie) O
38 WS 1913 Kirchengeschichtliches Seminar: Lektüre von Herders "Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit" O
39 SS 1914 Die Begründung des Christentums auf dem Boden der Antike (Kirchengeschichte, 1. Teil) EO
40 SS 1914 Ulrich Zwingli und seine Zeit EO
41 SS 1914 Kirchengeschichtliches Repetitorium EO
42 SS 1914 Kirchenhistorisches Seminar: Lektüre von Augustins Konfessionen O
43 WS 1914 Kirchen geschickte, II. Teil: Das Mittelalter O
44 WS 1914 Protestantische Sekten, Gemeinschafts-und christliche Studentenbewegung der Gegenwart O
45 WS 1914 Kirchenhistorisches Konversatorium O
46 WS 1914 Kirchenhistorisches Seminar: Franz von Assisi O
47 SS 1915 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (Kirchengeschichte III. Teil) O
48 SS 1915 Werden und Wesen des modernen Katholizismus, (Für Zuhörer aller Fakultäten) O
49 SS 1915 Kirchengeschichtliches Repetitorium O
50 SS 1915 Kirchengeschichtliches Seminar: Die "Utopie" des Thomas Morus (Reclam No. 513/14) O
51 WS 1915 Kirchengeschichte, IV. Teil: Das Zeitalter des Pietismus, der Aufklärung und des Idealismus (1648-1815) O
52 WS 1915 Schweizerische Kirchengeschichte, I. Teil O
53 WS 1915 Geschichtsphilosophisches Konversatorium O
54 WS 1915 Kirchenhistorisches Seminar: Historische Schriften von Ernst Troeltsch O
55 SS 1916 Kirchengeschichte, I. Teil: Die Begründung des Christentums auf dem Boden der Antike O
56 SS 1916 Ulrich Zwingli und seine Zeit (für Hörer aller Fakultäten) O
57 SS 1916 Kirchengeschichtliches Repetitorium O
58 SS 1916 Kirchengeschichtliches Seminar: Historische Schriften von Ernst Tröltsch II. Teil O
59 WS 1916 Kirchengeschichte, II. Teil: Das Mittelalter O
60 WS 1916 Symbolik (Vergleichende Konfessionskunde) O
61 WS 1916 Kirchenhistorisches Seminar: Ausgewählte frühchristliche Literatur O
62 SS 1917 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (Kirchengeschichte III. Teil). O
63 SS 1917 Kirchengeschichtliches Repetitorium. O
64 SS 1917 Protestantische Sekten, Gemeinschaftsbewegung und christliche Studentenbewegung der Gegenwart. O
65 SS 1917 Kirchenhistorisches Seminar: Lektüre von Dantes: de monarchia. O
66 WS 1917 Das Zeitalter des Pietismus, der Aufklärung und des Idealismus 1648-1813 (Kirchengeschichte, 4. Teil). O
67 WS 1917 Schweizerische Kirchengeschichte, 1. Teil (bis zur Reformation). O
68 WS 1917 Kirchengeschichtliches Seminar: Lektüre ausgewählter Briefe von Zivingli und Luther. O
69 SS 1918 Die Begründung des Christentums auf dem Boden der Antike (Kirchengeschichte, 1. Teil) O
70 SS 1918 Urich Zwingli und seine Zeit O
71 SS 1918 Kirchengeschichtliches Repetitorium O
72 SS 1918 Kirchenhistorisches Seminar: Der Katholizismus (Lektüre ausgewählter Abschnitte des neuen Codex juris canonici) O
73 WS 1918 Kirchengeschichte II. Teil: das Mittelalter. O
74 WS 1918 Geschichte des Katholizismus im 19. Jahrhundert und in der Gegenwart. O
75 WS 1918 Kirchenhistorisches Seminar: altchristliche Apologeten. O
76 SS 1919 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (Kirchengeschichte, III. Teil). O
77 SS 1919 Die Theologie und Philosophie von Ernst Tröltsch. O
78 SS 1919 Kirchenhistorisches Seminar: Marsilius von Padua, "Defensor pacis". O
79 WS 1919 Das Zeitalter des Pietismus, der Aufklärung und der Anfänge des Idealismus (1648-1815; Kirchengeschichte, IV. Teil). O
80 WS 1919 Schweizerische Kirchengeschichte bis zur Reformation (mit besonderer Berücksichtigung der kirchlichen Kunst). O
81 WS 1919 Kirchenhistorisches Seminar: Calvins institutio religionis christianae. O
82 SS 1920 Die Begründung des Christentums auf dem Boden der Antike (Kirchengeschichte, I. Teil). O
83 SS 1920 Die Geisteswelt Ulrich Zwinglis. O
84 SS 1920 Kirchengeschichtliches Repetitorium. O
85 SS 1920 Kirchenhistorisches Seminar: Zwingli und sein Freundeskreis (mit Ausschluss der Theologie Zwinglis), mit Benutzung der Sammlungen des Zwinglivereins. O
86 WS 1920 Das Mittelalter (Kirchengeschichte II. Teil). O
87 WS 1920 Vergleichende Konfessionskunde (Symbolik). O
88 WS 1920 Alttestamentliches Proseminar: Davidgeschichten. O
89 WS 1920 Kirchenhistorisches Seminar: Die kirchenpolitisch wichtigen Abschnitte aus der schweizerischen Bundesverfassung. O
90 SS 1921 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation 1517-1648 (Kirchengeschichte III. Teil). O
91 SS 1921 Protestantische Sekten, Gemeinschaftsbewegung und christliche Studentenbewegung der Gegenwart (mit praktischen Vorführungen). O
92 SS 1921 Kirchenhistorisches Repetitorium. O
93 SS 1921 Kirchenhistorisches Seminar: Leben und Briefe des Bonifatius. O
94 WS 1921 Das Zeitalter des Pietismus, der Aufklärung und der Anfänge des Idealismus (1648-1815, Kirchengeschichte IV. Teil). O
95 WS 1921 Schweizerische Kirchengeschichte bis zur Reformationszeit (mit besonderer Berücksichtigung der kirchlichen Kunst). O
96 WS 1921 Kirchenhistorisches Seminar: Melanchthon (Loci theologici, Confessio Augustana u. a.). O
97 WS 1921 Geschichte des Christentums in Grundlinien. Doz
98 SS 1922 Die Begründung des Christentums auf dem Boden der Antike (Kirchengeschichte I. Teil). O
99 SS 1922 Kirchengeschichtliches Repetitorium. O
100 SS 1922 Kirchenhistorisches Seminar: Lektüre von Quellen zur Geschichte des Papsttums. O
101 SS 1922 David Friedrich Strauss und seine Zeit. O
102 WS 1922 Kirchengeschichte, II. Teil: Das Mittelalter. O
103 WS 1922 Dogmengeschichtliches Konversatorium im Anschluss an die Lektüre von Alb. Ritschls "Unterricht in der christlichen Religion" O
104 WS 1922 Kirchenhistorisches Seminar: Die Trennung von Staat und Kirche (Lektüre von Quellenstücken). O
105 WS 1922 Geschichte des Katholizismus im 19. Jahrhundert und in der Gegenwart. Doz
106 SS 1923 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (Kirchengeschichte, III. Teil). O
107 SS 1923 Kirchengeschichtliches Repetitorium. O
108 SS 1923 Kirchenhistorisches Seminar: Lektüre von Quellen zur Geschichte der Mystik. O
109 SS 1923 Ulrich Zwingli, der Mann und sein Werk. O
110 WS 1923 Das Zeitalter des Pietismus, der Aufklärung und der Anfänge des Idealismus (1648-1815) (Kirchengeschichte, IV. Teil). O
111 WS 1923 Schweizerische Kirchengeschichte bis zur Reformation (mit besonderer Berücksichtigung der kirchlichen Kunst). O
112 WS 1923 Kirchenhistorisches Seminar: Der Ablassstreit von 1517 (Lektüre von Quellen). O
113 WS 1923 Geschichte des Christentums im Überblick. O
114 SS 1924 Die Begründung des Christentums auf dem Boden der Antike (Kirchengeschichte, I. Teil). O
115 SS 1924 Kirchengeschichtliches Repetitorium. O
116 SS 1924 Kirchenhistorisches Seminar: Schleiermachers Monologe. O
117 SS 1924 Ernest Henan. O
118 WS 1924 Das Mittelalter (Kirchengeschichte II). O
119 WS 1924 Vergleichende Konfessionskunde (Symbolik). O
120 WS 1924 Kirchenhistorisches Seminar: Die Christenverfolgungen (Lektüre von Quellen). O
121 WS 1924 Ernst Troeltsch. Doz
122 SS 1925 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (Kirchengeschichte III. Teil). O
123 SS 1925 Kirchengeschichtliches Repetitorium. O
124 SS 1925 Kirchenhistorisches Seminar: Lektüre von Quellen zur Geschichte des Papsttums. O
125 SS 1925 Das ausserkirchliche Christentum (protestantische Sekten, Gemeinschaftsbewegung und christliche Studentenbewegung der Gegenwart mit praktischen Vorführungen). Doz
126 WS 1925 Das Zeitalter des Pietismus, der Aufklärung und der Anfänge des Idealismus (1648-1815, Kirchengeschichte IV. Teil). O
127 WS 1925 Schweizerische Kirchengeschichte bis zum Ausgang des Mittelalters, mit besonderer Berücksichtigung der kirchlichen Kunst. O
128 WS 1925 Kirchenhistorisches Seminar: Der englische Independentismus (Lektüre von Milton: Das verlorene Paradies). O
129 WS 1925 Geschichte des Katholizismus im 19. Jahrhundert und in der Gegenwart (für Hörer aller Fakultäten). O
130 WS 1926 Das Mittelalter (Kirchengeschichte II). O
131 WS 1926 Kirchengeschichtliches Seminar: Probleme der nachapostolischen Zeit (Quellenlektüre). O
132 SS 1927 Das Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (Kirchengeschichte, II. Teil). O
133 SS 1927 Kirchengeschichtliches Repetitorium. O
134 SS 1927 Kirchengeschichtliches Seminar: Die Reformbewegung am Ausgang des Mittelalters (Lektüre der sog. Reformation des Kaisers Sigismund). O
135 SS 1927 Religion und Weltdeutung bei Ulrich Zwingli. O