Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Juzi, Otto

1876 1951

Staatswissenschaftliche Fakultät

Fachgebiet: Handelswissenschaften

PD 1915, EO 1912, O 1914

GND
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 WS 1908 Handelswissenschaftliches Seminar: Lehrübungen in Arithmetik für Kandidaten des Handelslehramtes Doz
2 WS 1909 Handelswissenschaftliches Seminar: Lehrübungen in Arithmetik für Kandidaten des Handelslehramtes Doz
3 WS 1910 Handelswissenschaftliches Seminar: Einführungskurs in die Kontorpraxis für immatrikulierte Studierende, die keine Handelsschule besucht haben; (Kaufmännisches Rechnen; Buchhaltung) Doz
4 WS 1911 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufm. Rechnen) für immatrikulierte Studierende, die keine Handelsschule absolviert haben Doz
5 WS 1912 Einführung in die Kontorpraxis (Buchhaltung und Kaufmännisches Rechnen) für immatrikulierte Studierende, die keine Handelsschule besucht haben EO
6 WS 1912 Lehrübungen in kaufmännischer Arithmetik für Handelslehramtskandidaten (Probelektionen an der Kant. Handelsschule) EO
7 SS 1913 Die Arbitrage in Wechseln, Effekten und Sorten EO
8 SS 1913 Ausgewählte Kapitel aus der Kaufmännischen Arithmetik mit Übungen für Vorgerücktere EO
9 SS 1913 Übungen zur Kontorpraxis (Verbuchung schwierigerer Fälle) EO
10 SS 1913 Einführung in den Handelsfachunterricht der Kaufmännischen Fortbildungsschule (Schulbesuche, Probelektionen und Besprechungen) EO
11 WS 1913 Einführung in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännisches Rechnen) für immatrikulierte Studierende, die keine Handelsschule besucht haben EO
12 WS 1913 Lehrübungen in Handelsfächern für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche und Probelektionen an der kantonalen Handelsschule, methodische Besprechungen) EO
13 SS 1914 Ausgewählte Kapitel aus der kaufmännischen Arithmetik (Probleme der Kontokorrentlehre und des Wechselverkehrs) EO
14 SS 1914 Übungen zur Kontorpraxis (Verbuchung von Kommissions- und Partizipationsgeschäften) EO
15 SS 1914 Einführung in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Schulbesuche, Probelektionen und Besprechungen) EO
16 WS 1914 Einführung in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännisches Rechnen) für immatrikulierte Studierende, die keine Handelsschule besucht haben O
17 WS 1914 Lehrübungen in kaufmännischer Arithmetik für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuch und Probelektionen an der kantonalen Handelsschule, methodische Besprechungen) O
18 SS 1915 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik O
19 SS 1915 Kaufmännische Arithmetik: Technik der Börsengeschäfte mit Übungen O
20 SS 1915 Übungen zur Kontorpraxis (Verbuchung schwieriger Fälle aus der Gesellschaftsbuchführung) O
21 SS 1915 Einführung in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Schulbesuche, Probelektionen und Besprechungen). O
22 WS 1915 Die Arbitrage in Wechseln, Effekten und Sorten O
23 WS 1915 Einführung in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännisches Rechnen) für immatrikulierte Studierende, die keine Handelsschule besucht haben O
24 WS 1915 Lehrübungen in Handelsfächern für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche und Probelektionen an der kantonalen Handelsschule, methodische Besprechungen) O
25 SS 1916 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik O
26 SS 1916 Ausgewählte Kapitel aus der kaufmännischen Arithmetik (Probleme der Kontokorrentlehre und des Wechselverkehrs) O
27 SS 1916 Übungen zur Kontorpraxis (Verbuchung von Kommissions- und Partizipationsgeschäften) O
28 SS 1916 Übungen zur kaufmännischen Arithmetik (Arbitrage und Kalkulation) O
29 SS 1916 Einführung in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen) O
30 WS 1916 Ausgewählte Kapitel aus der Technik des Effektenverkehrs O Dekan
31 WS 1916 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännisches Rechnen) für Studierende, welche keine Handelsmittelschule besucht haben O Dekan
32 WS 1916 Lehrübungen in kaufmännischer Arithmetik für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche und Probelektionen an der kantonalen Handelsschule, methodische Besprechungen) O Dekan
33 SS 1917 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik. O Dekan
34 SS 1917 Kaufmännische Arithmetik: Technik der Börsengeschäfte. O Dekan
35 SS 1917 Übungen in kaufmännischer Arithmetik. O Dekan
36 SS 1917 Übungen zur Kontorpraxis. (Schwierige Fälle der Gesellschaftsbuchhaltung). O Dekan
37 SS 1917 Einführung in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Schulbesuche, Probelektionen und Besprechungen) O Dekan
38 WS 1917 Die Arbitrage in Wechseln, Effekten und Sorten. O Dekan
39 WS 1917 Einführung in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännisches Rechnen) für Studierende, welche keine Handelsmittelschule besucht haben. O Dekan
40 WS 1917 Lehrübungen in Handelsfächern für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche und Probelektionen an der kantonalen Handelsschule, methodische Besprechungen). O Dekan
41 SS 1918 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik O
42 SS 1918 Ausgewählte Kapitel aus der kaufmännischen Arithmetik (Probleme der Kontokorrentlehre) O
43 SS 1918 Übungen zur Kontorpraxis (Verbuchung von Kommissions- und Partizipationsgeschäften) O
44 SS 1918 Übungen zur kaufmännischen Arithmetik (Arbitrage und Kalkulation) O
45 SS 1918 Einführung in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Entwicklung, Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen) O
46 WS 1918 Einführungskurs. in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännisches Rechngen) für Studierende, die keine Handelsmittelschule besucht haben. O
47 WS 1918 Ausgewählte Kapitel aus der Technik des Effektenverkehrs. O
48 WS 1918 Lehrübungen in kaufmännischer Arithmetik für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche und Probelektionen an der kantonalen Handelsschule, methodische Besprechungen). O
49 SS 1919 Allg. Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik. O
50 SS 1919 Kaufmännische Arithmetik: Technik der Börsengeschäfte. O
51 SS 1919 Übungen in Kontorpraxis (Verbuchung schwierigerer Fälle aus der Gesellschaftsbuchführung). O
52 SS 1919 Übungen zur kaufmännischen Arithmetik. O
53 SS 1919 Einführung in die Handelsschulkunde und in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen). O
54 WS 1919 Die Arbitrage in Wechseln, Effekten und Sorten. O
55 WS 1919 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännisches Rechnen). Für Studierende, die keine Handelsmittelschule besucht haben. O
56 WS 1919 Lehrübungen in Handelsfächern für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche und Probelektionen an der kantonalen Handelsschule, methodische Besprechungen). O
57 SS 1920 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik. O
58 SS 1920 Ausgewählte Kapitel aus der kaufmännischen Arithmetik: Probleme der Kontokorrentlehre. O
59 SS 1920 Übungen zur Kontorpraxis (Verbuchung von Kommissions- und Partizipationsgeschäften). O
60 SS 1920 Übungen zur kaufmännischen Arithmetik (Arbitrage und Kalkulation). O
61 SS 1920 Einführung in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Historische Entwicklung, Methodische Besprechungen, Schulbesuche und Probelektionen). O
62 WS 1920 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännische Arithmetik) für Studierende, die keine Handelsmittelschule besucht haben. O
63 WS 1920 Ausgewählte Kapitel aus der Technik des Effektenverkehrs. O
64 WS 1920 Lehrübungen in kaufmännischer Arithmetik für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche und Probelektionen an der kantonalen Handelsschule, methodische Besprechungen). O
65 SS 1921 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik. O
66 SS 1921 Kaufmännische Arithmetik: Technik der Börsengeschäfte. O
67 SS 1921 Übungen in der Kontorpraxis (Verbuchung schwieriger Fälle aus der Gesellschaftsbuchführung). O
68 SS 1921 Übungen in der kaufmännischen Arithmetik. O
69 SS 1921 Einführung in die Handelsschulkunde und in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen). O
70 WS 1921 Die Arbitrage in Wechseln, Effekten und Sorten. O
71 WS 1921 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännische Arithmetik). Für Studierende, die keine Handelsmittelschule besucht haben. O
72 WS 1921 Übungen zur Verrechnungslehre. O
73 WS 1921 Lehrübungen in Buchhaltung für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen). O
74 SS 1922 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik. O
75 SS 1922 Ausgewählte Kapitel aus der kaufmännischen Arithmetik (Probleme der Kontokorrentlehre). O
76 SS 1922 Übungen zur kaufmännischen Arithmetik (Arbitrage und Kalkulation). O
77 SS 1922 Übungen zur Kontorpraxis. (Schwierigere Fälle der kaufmännischen Buchhaltung.) O
78 SS 1922 Einführung in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Besprechungen, Schulbesuche und Probelektionen). O
79 WS 1922 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännische Arithmetik). Für Studierende, die keine Handelsmittelschule besucht haben. O
80 WS 1922 Technik des Effektenverkehrs. O
81 WS 1922 Übungen zur allgemeinen Verrechnungslehre. O
82 WS 1922 Lehrübungen für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche und Probelektionen in kaufmännischer Arithmetik an der Kantonalen Handelsschule, methodische Besprechungen) O
83 SS 1923 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik. O
84 SS 1923 Technik der Börsengeschäfte. O
85 SS 1923 Übungen in der Kontorpraxis (Verbuchung schwieriger Fälle aus der Gesellschaftsbuchhaltung). O
86 SS 1923 Übungen in der kaufmännischen Arithmetik. O
87 SS 1923 Einführung in die Handelsschulkunde und in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen). O
88 WS 1923 Die Arbitrage in Wechseln, Effekten und Sorten. O
89 WS 1923 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännische Arithmetik). Für Studierende, die keine Handelsmittelschule besucht haben. O
90 WS 1923 Lehrübungen in Buchhaltung für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen). O
91 SS 1924 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik. O
92 SS 1924 Ausgewählte Kapitel aus der kaufmännischen Arithmetik (Probleme der Kontokorrentlehre). O
93 SS 1924 Übungen zur Kontorpraxis (Kommissions- und Partizipationsgeschäfte). O
94 SS 1924 Übungen zur Arbitrage. O
95 SS 1924 Einführung in den Handelsfachunterricht der kaufmännischen Fortbildungsschule (methodische Besprechungen, Schulbesuche und Lektionen). O
96 WS 1924 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännische Arithmetik). Für Studierende, die keine Handelsmittelschule besucht haben. O
97 WS 1924 Technik des Effektenverkehrs. O
98 WS 1924 Übungen zur Verrechnungslehre. O
99 WS 1924 Lehrübungen für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche und Probelektionen in kaufmännischer Arithmetik an der kantonalen Handelsschule, method. Besprechungen). O
100 SS 1925 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik. O
101 SS 1925 Technik der Börsengeschäfte. O
102 SS 1925 Übungen in der Kontorpraxis (Verbuchung schwieriger Fälle aus der Gesellschaftsbuchhaltung). O
103 SS 1925 Übungen in der kaufmännischen Arithmetik (Kontokorrent- und Wechselverkehr). O
104 SS 1925 Einführung in die Handelsschulkunde und in den Handelsfachunterricht (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen). O
105 WS 1925 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännische Arithmetik). Für Studierende, die keine Handelsmittelschule besucht haben. O
106 WS 1925 Die Arbitrage in Wechseln, Effekten und Sorten. O
107 WS 1925 Lehrübungen in Buchhaltung für Handelslehramtskandidaten (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen). O
108 WS 1926 Einführungskurs in die Kontorpraxis (Buchhaltung und kaufmännische Arithmetik). Für Studierende, die keine Handelsmittelschule besucht haben. O
109 WS 1926 Technik des Effekten Verkehrs. O
110 WS 1926 Lehrübungen in kaufmännischer Arithmetik an der kantonalen Handelsschule (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen). O
111 SS 1927 Allgemeine Verrechnungslehre mit besonderer Berücksichtigung der Kameralistik. O
112 SS 1927 Technik der Börsengeschäfte. O
113 SS 1927 Übungen in der Kontorpraxis (Verbuchung schwieriger Fälle aus der Gesellschaftsbuchhaltung). O
114 SS 1927 Übungen in der kaufmännischen Arithmetik. O
115 SS 1927 Einführung in die Handelsschulkunde und in den Handelsfachunterricht (Schulbesuche, Probelektionen, methodische Besprechungen). O