Navigation auf uzh.ch
✩ 1882 † 1952
Philosophische Fakultät I
Fachgebiet: Romanische Philologie
PD 1908, EO 1922, O 1926
GND
Wikipedia (DE)
Wikipedia (EN)
Wikidata
# | Semester | Veranstaltung | Grad | Funktion |
---|---|---|---|---|
1 | SS 1908 | Sprachhistorische und sprachgeographische Übungen auf Grund des Atlas linguistique de la France | PD | |
2 | WS 1908 | Altprovenzalisch | PD | |
3 | WS 1908 | Rätoromanisch, Engadinisch | PD | |
4 | SS 1909 | Lektüre und Interpretation der Werke des französischen Dichters Villon | PD | |
5 | WS 1909 | Romanisches Seminar: Ausgewählte Kapitel der historischen französischen Grammatik | PD | |
6 | SS 1910 | Französische lexikologische Übungen | PD | |
7 | WS 1910 | Interpretation altfranzösischer Texte | PD | |
8 | SS 1911 | Die italienischen Mundarten | PD | |
9 | SS 1912 | Ausgewählte Probleme der französischen und italienischen Syntax | PD | |
10 | WS 1912 | Altfranzösisch | PD | |
11 | SS 1913 | Einführung in die Methoden der romanischen Wortforschung mit Übungen | PD | |
12 | WS 1913 | Einführung in die Methoden der romanischen Wortforschung, II. Teil | PD | |
13 | WS 1913 | Romanisches Proseminar: Einführung in das Studium der romanischen Philologie | PD | |
14 | SS 1914 | Interpretation von Dante, De vulgari eloquentia | PD | |
15 | SS 1914 | Romanisches Proseminar: Altfranzösisch | PD | |
16 | WS 1914 | Einführung ins Engadinische | PD | |
17 | WS 1914 | Besprechung von Neuerscheinungen | PD | |
18 | WS 1914 | Lektüre und Besprechung methodisch wichtiger Arbeiten auf dem Gebiete der romanischen Philologie | PD | |
19 | SS 1915 | Besprechung von Neuerscheinungen der romanischen Philologie | PD | |
20 | SS 1915 | Ausgewählte Kapitel der französischen und italienischen Formenlehre | PD | |
21 | WS 1915 | Neuerscheinungen auf dem Gebiete der romanischen Philologie II. Teil | TP | |
22 | WS 1915 | Einführung in die französische Lyrik | TP | |
23 | SS 1916 | Laut- und Formenlehre des Rätoromanischen: seine Stellung innerhalb der Romania | TP | |
24 | SS 1916 | Einführung in die Stylistik von Bally | TP | |
25 | WS 1916 | Einführung in den Fremdsprachunterricht (französisch) mit Lehrübungen | Doz | |
26 | SS 1917 | Die Forschungsarbeit Hugo Schuchardts. | TP | |
27 | SS 1917 | Einführung in das Studium der romanischen Philologie. | TP | |
28 | WS 1917 | Probleme der Orts- und Eigennamenkunde Italiens. | TP | |
29 | WS 1917 | Einführung in die Probleme der Syntax. | TP | |
30 | SS 1918 | Lektüre eines spätlateinischen Schriftstellers mit Exkursen in die lateinische und romanische Sprachgeschichte | TP | |
31 | SS 1918 | Altprovenzalische Lektüre | TP | |
32 | WS 1918 | Probleme der romanischen Wortgeschichte. | PD | |
33 | WS 1918 | Altfranzösische Lektüre mit Einführung in die Probleme der altfranzösischen Literaturgeschichte. | PD | |
34 | SS 1919 | Übersicht der mundartlichen Gliederung Italiens auf Grund von Bertoni, Italia dialettale. | PD | |
35 | SS 1919 | Besprechung von methodisch wichtigen Arbeiten auf dem Gebiete der romanischen Philologie. | PD | |
36 | WS 1919 | Besprechung von Neuerscheinungen auf dem Gebiete der romanischen Philologie. | PD | |
37 | WS 1919 | Einführung in das Studium der romanischen Philologie. | PD | |
38 | WS 1919 | Übung: Übersetzungen aus dem Französischen. | PD | |
39 | SS 1920 | Besprechung von Neuerscheinungen auf dem Gebiete der romanischen Philologie. | TP | |
40 | SS 1920 | Repetitorium: Ausgewählte Kapitel der französischen Lautlehre und Formenlehre. | TP | |
41 | SS 1920 | Übersetzungsübungen aus dem Französischen ins Deutsche. | TP | |
42 | WS 1920 | Einführung in die Stilistique von Bally. Theorie und Übungen | PD | |
43 | WS 1920 | Übungen in der Aufnahme von Mundarten der italienischen Schweiz. | PD | |
44 | SS 1921 | Die lateinischen und romanischen Lehnwörter im Englischen. | TP | |
45 | SS 1921 | Besprechung des Werkes: Strohmeyer, Der Stil der französischen Sprache. | TP | |
46 | SS 1921 | Ausgewählte Kapitel der altfranzösischen Literaturgeschichte | TP | |
47 | WS 1921 | Lektüre moderner italienischer Dialektdichter. | PD | |
48 | WS 1921 | Neue Probleme aus der allgemeinen romanischen Sprachgeographie. | PD | |
49 | WS 1921 | Lektüre der Werke von Francois Villon. | PD | |
50 | SS 1922 | Probleme der romanischen Wortforschung. | PD | |
51 | SS 1922 | Einführung in die altportugiesische Lektüre. | PD | |
52 | SS 1922 | Besprechung syntaktischer Fragen. | PD | |
53 | WS 1922 | Engadinische Lektüre. | EO | |
54 | WS 1922 | Die dialektale Gliederung Frankreichs. | EO | |
55 | WS 1922 | Der altfranzösische Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, mit Lektüre | EO | |
56 | WS 1922 | Einführung in das Studium der romanischen Philologie. | EO | |
57 | SS 1923 | Interpretation von Karten des Sprachatlasses der oberitalienischen und rätoromanischen Mundarten. | EO | |
58 | SS 1923 | Erklärung versteinerter syntaktischer Gebilde innerhalb der romanischen Sprachen und insbesondere des Französischen. | EO | |
59 | SS 1923 | Das altfranzösische Drama des 12. und 13. Jahrhunderts (mit Lektüre). | EO | |
60 | SS 1923 | Besprechung der Syntaxe de l’ancien français von Foulet. | EO | |
61 | WS 1923 | Das Rolandslied. Seine Bedeutung innerhalb der altfranzösischen Literatur (verbunden mit Lektüre). | EO | |
62 | WS 1923 | Besprechung von Neuerscheinungen auf dem Gebiete der romanischen Sprachwissenschaft. | EO | |
63 | WS 1923 | Lektüre sardischer Texte und Volkslieder. | EO | |
64 | WS 1923 | Besprechung von methodisch wichtigen Arbeiten bedeutender Forscher. | EO | |
65 | SS 1924 | Repetitorium der italienischen Lautlehre. | EO | |
66 | SS 1924 | Die altfranzösische Literatur des 15. Jahrhunderts mit Lektüre. | EO | |
67 | SS 1924 | Probleme aus der Ortsnamenkunde der romanischen Länder. | EO | |
68 | SS 1924 | Einführung in die altprovenzalische Sprache und Lektüre einiger Texte. | EO | |
69 | WS 1924 | Lektüre toskanischer Mundarttexte. | EO | |
70 | WS 1924 | Besprechung der Flurnamen einer bündnerromanischen Gemeinde. | EO | |
71 | WS 1924 | Die französische Geschichtsschreibung des mittelalterlichen Frankreich (mit Lektüre). | EO | |
72 | WS 1924 | Besprechung syntaktischer Erscheinungen an Hand der Lektüre von Rabelais und Molière. | EO | |
73 | SS 1925 | Interpretation von Karten der rätoromanisch-italienischen Sprachatlanten. | EO | |
74 | SS 1925 | Altprovenzalische Literatur des 11.-13. Jahrhunderts (mit Lektüre) | EO | |
75 | SS 1925 | Einführung in die romanische Philologie. | EO | |
76 | WS 1925 | Besprechung ausgewählter Kapitel aus Gaston Paris, Esquisse historique de la littérature française au moyen-âge. | EO | |
77 | WS 1925 | Sprachgeschichtliche Exkurse zu Goidanich, Grammatica italiana. | EO | |
78 | WS 1925 | Einführung in die vergleichende Betrachtung des Altfranzösischen und Altprovenzalischen. | EO | |
79 | WS 1926 | Der Aufbau des französischen Wortschatzes. | O | |
80 | WS 1926 | Lektüre des Lancelot von Chrétien de Troies, mit literarischen Exkursen. | O | |
81 | WS 1926 | Probleme der italienischen Wort- und Sachforschung. | O | |
82 | WS 1926 | Einführung in die Probleme der Stilistik (nach Bally). | O | |
83 | SS 1927 | Lektüre ausgewählter Texte aus dem späteren Mittelalter Frankreichs. | O | |
84 | SS 1927 | Der Aufbau des italienischen Wortschatzes. | O | |
85 | SS 1927 | Interpretation engadinischer Texte des 16. bis 20. Jahrhunderts. | O | |
86 | SS 1927 | Französische Übersetzungsübungen, mit vergleichend-stilistischen Exkursen. | O |