Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Bild aus Wikipedia

Niggli, Paul

1888 1953

Philosophische Fakultät II

Fachgebiet: Mineralogie und Petrographie

PD 1914, O 1920

GND
Wikipedia (DE)
Wikipedia (EN)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 WS 1914 Entstehung der Erzlagerstätten PD
2 WS 1914 Mineralsynthesen PD
3 WS 1920 Mineralogie. O
4 WS 1920 Übungen im Mineralbestimmen. O
5 WS 1920 Makroskopisches Gesteinsbestimmen O
6 WS 1920 Mineralog.-petrograph. Übungen am Polarisationsmikroskop. (Anfängerpraktikum.) O
7 WS 1920 Mineralog.-petrograph. Praktikum für Vorgerücktere; Leitung selbständiger Arbeiten O
8 WS 1920 Übungen im mineralchemischen Laboratorium O
9 WS 1920 Kristallographie mit Übungen im Messen, Berechnen, Projizieren. O
10 SS 1921 Spezielle Mineralogie mit Übungen im Mineralbestimmen. O
11 SS 1921 Kristallstrukturlehre. O
12 SS 1921 Technische Petrographie. O
13 SS 1921 Mineralog.-petrographisches Praktikum: I. Eruptivgesteine. O
14 SS 1921 Kristallographisches Praktikum. O
15 SS 1921 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne Laboratorium). O
16 WS 1921 Allgemeine Mineralogie. O
17 WS 1921 Übungen zur allgemeinen Mineralogie. O
18 WS 1921 Gesteins- und Minerallagerstättenlehre. O
19 WS 1921 Repetitorium dazu. O
20 WS 1921 Mineralogisch-petrographische Übungen am Polarisationsmikroskop (Anfängerpraktikum). O
21 WS 1921 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
22 WS 1921 Mineralsynthetisches Praktikum. O
23 WS 1921 Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse. O
24 WS 1921 Mineralogisch-petrographisches Praktikum 11 (Sedimentgesteine und metamorphe Gesteine). O
25 WS 1921 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne Laboratorium). O
26 SS 1922 Spezielle Mineralogie mit makroskopischem Mineralbestimmen. O
27 SS 1922 Technische Petrographie. O
28 SS 1922 Petrographische Provinzen. O
29 SS 1922 Mikroskopisch-petrographisches Praktikum. I. Eruptivgesteine mit einstündigem Kolloquium O
30 SS 1922 Kristallographisches Praktikum. O
31 SS 1922 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O
32 SS 1922 Mineralogisch-petrographisches Kolloquium. O
33 WS 1922 Allgemeine Mineralogie. O
34 WS 1922 Übungen zur allgemeinen Mineralogie. O
35 WS 1922 Gesteins- und Minerallagerstättenlehre. O
36 WS 1922 Demonstrationen zur Gesteins- und Minerallagerstättenlehre. O
37 WS 1922 Übungen am Polarisationsmikroskop. O
38 WS 1922 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
39 WS 1922 Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse. O
40 WS 1922 Mineralogisch-petrographisches Praktikum II (Sedimentgesteine und metamorphe Gesteine). O
41 WS 1922 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O
42 WS 1922 Mineralogisch-petrographisches Kolloquium. O
43 SS 1923 Spezielle Mineralogie mit Übungen im Mineralbebestimmen. O
44 SS 1923 Technische Petrographie. O
45 SS 1923 Die Gesteinsmetamorphose. O
46 SS 1923 Beziehungen zwischen Struktur, Form und Geschehen im Reich der Kristalle. (Für Hörer aller Fakultäten.) O
47 SS 1923 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
48 SS 1923 Mineralogisch-petrographisches Praktikum I (Eruptivgesteine). O
49 SS 1923 Kristallographisches Praktikum. O
50 SS 1923 Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse. O
51 SS 1923 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O
52 SS 1923 Kolloquium O
53 WS 1923 Allgemeine Mineralogie. O
54 WS 1923 Übungen zur Vorlesung "Allgemeine Mineralogie". O
55 WS 1923 Gesteins- und Minerallagerstättenlehre. O
56 WS 1923 Repetitorium und Übungen zur "Gesteins- und Minerallagerstättenlehre". O
57 WS 1923 Übungen am Polarisationsmikroskop (Anfängerpraktikum). O
58 WS 1923 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
59 WS 1923 Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse. O
60 WS 1923 Mineralogisch-petrographisches Praktikum II (Sedimentgesteine und metamorphe Gesteine). O
61 WS 1923 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O
62 WS 1923 Mineralogisch-petrographisches Kolloquium. O
63 SS 1924 Spezielle Mineralogie mit Übungen im Mineralbestimmen. O
64 SS 1924 Technische Petrographie. O
65 SS 1924 Kristallstrukturlehre mit Übungen im Bestimmen der Kristallstrukturen. O
66 SS 1924 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
67 SS 1924 Mineralogisch-petrographisches Praktikum I (Eruptivgesteine). O
68 SS 1924 Kristallographisches Praktikum. O
69 SS 1924 Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse. O
70 SS 1924 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O
71 WS 1924 Allgemeine Mineralogie. O
72 WS 1924 Übungen zur Vorlesung „Allgemeine Mineralogie“. O
73 WS 1924 Gesteins- und Minerallagerstättenlehre. O
74 WS 1924 Übungen zur „Gesteins- und Minerallagerstättenlehre“. O
75 WS 1924 Übungen am Polarisationsmikroskop für Chemiker und Physiker: O
76 WS 1924 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
77 WS 1924 Anleitung zur pyrochemischen und mikroskopischen Erzuntersuchung. O
78 WS 1924 Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse. O
79 WS 1924 Mineralogisch-petrographisches Praktikum II (Sedimentgesteine und metamorphe Gesteine). O
80 WS 1924 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O
81 SS 1925 Spezielle Mineralogie mit Übungen im Mineralbestimmen. O
82 SS 1925 Technische Petrographie. O
83 SS 1925 Gesteinsmetamorphose (für Hörer aller Fakultäten). O
84 SS 1925 Demonstrationen zur Vorlesung Gesteinsmetamorphose (zugleich Systematik der metamorphen Gesteine). O
85 SS 1925 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
86 SS 1925 Kristallographisches Praktikum. O
87 SS 1925 Mineralogisch-petrographisches Praktikum I (Eruptivgesteine). O
88 SS 1925 Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse. O
89 SS 1925 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O
90 WS 1925 Allgemeinemineralogie. O
91 WS 1925 Übungen zur Vorlesung "Allgemeine Mineralogie". O
92 WS 1925 Physikalische Chemie mineralund gesteinsbildender Systeme. O
93 WS 1925 Übungen am Polarisationsmikroskop: Für Naturwissenschaftler. O
94 WS 1925 Übungen am Polarisationsmikroskop: Für Chemiker. O
95 WS 1925 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
96 WS 1925 Einführung in die Mineral- und Gesteinsanalyse. O
97 WS 1925 Anleitung zur pyrochemischen und mikroskopischen Erzuntersuchung. O
98 WS 1925 Mineralogisch-petrographisches Praktikum II (metamorphe und sedimentäre Gesteine). O
99 WS 1925 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O
100 WS 1925 Mineralogisch-petrographisches Kolloquium. O
101 WS 1926 Allgemeine Mineralogie. O
102 WS 1926 Magmatische Gesteine und Minerallagerstätten. O
103 WS 1926 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
104 WS 1926 Makroskopisches Mineralbestimmen. O
105 WS 1926 Mineralogisch-petrographisches Praktikum II (Sedimente und metamorphe Gesteine). O
106 WS 1926 Anleitung zur pyrochemischen und mikroskopischen Erzuntersuchung. O
107 WS 1926 Mineralogisch-petrographisches Kolloquium. O
108 WS 1926 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O
109 SS 1927 Technische Petrographie. O
110 SS 1927 Alpine Gesteinsmetamorphose. O
111 SS 1927 Die geometrischen Grundlagen der Kristallstrukturlehre. O
112 SS 1927 Kristallographisches Praktikum. O
113 SS 1927 Makroskopisches Gesteinsbestimmen. O
114 SS 1927 Mineralogisch-petrographisches Praktikum I (Eruptivgesteine). O
115 SS 1927 Mineralogisch-petrographische Exkursionen. O
116 SS 1927 Vollpraktikum für Vorgerücktere und Leitung selbständiger Arbeiten (mit oder ohne chemisches Laboratorium). O