Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Abegg, Emil

1885 1962

Philosophische Fakultät I

Fachgebiet: Indische Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft

PD 1919, TP 1928

GND
Wikipedia (DE)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 SS 1919 Indische Philosophie. PD
2 WS 1919 Lateinischer Elementarkurs. PD
3 WS 1919 Überblick über die hauptsächlichsten Sprachstämme und Charakteristik einiger Typen des Sprachbaus. PD
4 WS 1919 Erklärung ausgewählter Abschnitte der Brihadâranyaka- und Chândogya-Upanishad PD
5 WS 1919 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
6 SS 1920 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
7 SS 1920 Die Lehre vom Ursprung und Wesen der Sprache in ihrer historischen Entwicklung bis zur Gegenwart. PD
8 SS 1920 Interpretation eines philosophischen Sanskrittextes. PD
9 SS 1920 Einführung ins Pâli. PD
10 SS 1920 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
11 WS 1920 Lateinischer Elementarkurs. Doz
12 WS 1920 Ausgewählte Fragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. PD
13 WS 1920 Die indische Fabel- und Märchenliteratur, mit Lektüre aus Somadeva's Kathâsaritsâgara PD
14 WS 1920 Griechischer Elementarkurs, I. Teil. PD
15 WS 1920 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
16 SS 1921 Lateinischer Elementarkurs II Doz
17 SS 1921 Die Sprachen der Naturvölker. PD
18 SS 1921 Das indische Drama. PD
19 SS 1921 Kalidasa's Sakuntala PD
20 SS 1921 Griechischer Elementarkurs, II. Teil. PD
21 SS 1921 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
22 WS 1921 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
23 WS 1921 Die Wortbedeutung und ihr Wandel. PD
24 WS 1921 Lektüre der Bhagavadgita. PD
25 WS 1921 Die philosophischen Grundlagen des Buddhismus. PD
26 WS 1921 Einführung ins Awestische. PD
27 WS 1921 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
28 SS 1922 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
29 SS 1922 Psychologische Grundlagen und Typen der Satzbildung. PD
30 SS 1922 Sanskritlektüre (Tantrâkhyâyika). PD
31 SS 1922 Die indische Erzählungsliteratur und ihre Beziehungen zum Abendland PD
32 SS 1922 Erklärung einiger Gâthâ's des Zarathustra PD
33 SS 1922 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
34 WS 1922 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
35 WS 1922 Allgemeine Fragen des Sprachlebens. PD
36 WS 1922 Lektüre eines philosophischen Sanskrittextes. PD
37 WS 1922 Indische Kulturgeschichte. PD
38 WS 1922 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
39 WS 1922 Griechischer Elementarkurs, I. Teil. PD
40 SS 1923 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
41 SS 1923 Die Lehren vom Ursprung und Wesen der Sprache. PD
42 SS 1923 Bhasa’s Krishnadrama Balacarita. PD
43 SS 1923 Die Hauptrichtungen der indischen Philosophie. PD
44 SS 1923 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
45 SS 1923 Griechischer Elementarkurs, II. Teil. PD
46 WS 1923 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
47 WS 1923 Sprachstämme und Sprachtypen. PD
48 WS 1923 Ausgewählte Abschnitte der indischen Kultur- und Literaturgeschichte. PD
49 WS 1923 Sanskritlektüre. PD
50 WS 1923 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
51 SS 1924 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
52 SS 1924 Psychologie der Wortbedeutung. PD
53 SS 1924 Die indische Religiosität. PD
54 SS 1924 Die älteste Fassung des Pancatantra. PD
55 SS 1924 Altkeltisch. PD
56 SS 1924 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
57 WS 1924 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
58 WS 1924 Die psychologischen Grundlagen der Syntax. PD
59 WS 1924 Der Buddhismus und seine Philosophie. PD
60 WS 1924 Erklärung der Bhagavadgîtâ. PD
61 WS 1924 Kathâsaritsâgara. PD
62 WS 1924 Griechischer Elementarkurs, I. Teil. PD
63 WS 1924 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
64 SS 1925 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
65 SS 1925 Psychologie der Naturvölkersprachen. PD
66 SS 1925 Einführung ins Pali. PD
67 SS 1925 Indische Rechtsgeschichte. PD
68 SS 1925 Lektüre aus dem Gesetzbuch des Manu. PD
69 SS 1925 Griechischer Elementarkurs, II. Teil. PD
70 SS 1925 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
71 WS 1925 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
72 WS 1925 Die Sprach Veränderungen und ihre Ursachen. PD
73 WS 1925 Sanskritlektüre. PD
74 WS 1925 Einführung ins Vedastudium. PD
75 WS 1925 Die Hauptrichtungen der indischen Philosophie. PD
76 WS 1925 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
77 WS 1926 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
78 WS 1926 Psychologie der Wortbedeutung und des Satzes. PD
79 WS 1926 Erklärung indischer Rechtstexte. PD
80 WS 1926 Der Buddhismus und seine Philosophie (für Hörer aller Fakultäten). PD
81 WS 1926 Awestalektüre. PD
82 WS 1926 Griechischer Elementarkurs, I. Teil. PD
83 WS 1926 Lateinischer Elementarkurs, I. Teil. PD
84 SS 1927 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD
85 SS 1927 Die Lehren vom Wesen und Ursprung der Sprache. PD
86 SS 1927 Das indische Drama. PD
87 SS 1927 Fortsetzung der Awestalektüre. PD
88 SS 1927 Griechischer Elementarkurs, II. Teil. PD
89 SS 1927 Lateinischer Elementarkurs, II. Teil. PD