Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH Archiv Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich

Täubler, Eugen

1879 1953

Philosophische Fakultät I

Fachgebiet: Alte griechische und römische Geschichte

EO 1922

GND
Wikipedia (DE)
Wikipedia (EN)
Wikidata

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1 SS 1922 Griechische Geschichte bis zu den Perserkriegen. EO
2 SS 1922 Der römische Staat und die Kirche. EO
3 SS 1922 Althistorische Übungen zur Einführung in die Quellenkritik. EO
4 WS 1922 Römische Geschichte: die Zeit der Republik. EO
5 WS 1922 Ranke, Mommsen, Burckhardt; Leben und Werke. EO
6 WS 1922 Lateinische Lektüre zur Einführung in Analyse und Kritik. EO
7 WS 1922 Übungen im Anschluss an Caesars Gallischen Krieg. EO
8 SS 1923 Kursorische lateinische Lektüre. EO
9 SS 1923 Das Zeitalter des Hellenismus. EO
10 SS 1923 Die Schweiz in der römischen Zeit. EO
11 SS 1923 Einführung in die römische Inschriftenkunde, mit Übungen. EO
12 SS 1923 Übungen im Anschluß an Pseudo-Xenophons Schrift vom Staatswesen der Athener. EO
13 WS 1923 Kursorische griechische Lektüre. EO
14 WS 1923 Geschichte der römischen Revolutionszeit (von den Gracchen bis Augustus). EO
15 WS 1923 Kolloquium im Anschluss an die vorhergehende Vorlesung. EO
16 WS 1923 Renaissance und Antike. EO
17 WS 1923 Übungen zur Geschichte der Schweiz in der römischen und frühalemannischen Zeit. EO
18 SS 1924 Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit. EO
19 SS 1924 Die antike Demokratie. EO
20 SS 1924 Kolloquium über die antike Demokratie. EO
21 SS 1924 Übungen zur römischen Agrarverfassung und Agrargeschichte. EO
22 WS 1924 Kursorische griechische Lektüre. EO
23 WS 1924 Universalgeschichte des Altertums, erste Hälfte. EO
24 WS 1924 Übungen zur Geschichte der Stadtgründungen und der städtischen Verfassungstypen im Altertum. EO
25 SS 1925 Universalgeschichte des Altertums, zweite Hälfte: von Alexander bis Justinian. EO
26 SS 1925 Die Entwicklung der universalhistorischen Anschauungen über das Altertum (Kolloquium). EO
27 SS 1925 Übungen zur Einführung in die Quellenkritik, im Anschluss an Livius. EO